Viele Gäste bereichern das Programm

Im Ökowerk können Kinder in die Abenteuer der Forschung eintauchen. | Foto: Wecker
  • Im Ökowerk können Kinder in die Abenteuer der Forschung eintauchen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Für sein diesjähriges Sommerfest, das am Sonntag, 11. August, von 11 bis 18 Uhr an der Teufelsseechaussee 22-24 stattfindet, hat sich das Ökowerk Verstärkung geholt.

Mit dabei sind die Ökofirmen "Bohlsener Mühle" und "Märkisches Landbrot" sowie die Gasag, die mit Erdgasfahrzeugen kostenlos den Zubringerverkehr zwischen dem S-Bahnhof Heerstraße und dem Ökowerk übernimmt.Zu Gast ist die mehrfach preisgekrönte Jugendband der Musikschule "Funtime". Unter der Leitung von Christof Griese gibt sie von 15 bis 15.45 Uhr in der Waldhalle ein Jazzkonzert. Aus dem Naturpark Nuthe-Nieplitz kommen Falkner. Sie lassen den ganzen Tag über Falken und Wüstenbussarde im Ökowerk aufsteigen und deren Können bewundern. Dank der Industriekletterer von "Akrobat" können die Gäste auch mit der Seilbahn anreisen, doch müssen sie dazu erst den Schornstein des alten Wasserwerkes hinaufklettern, was mit den ebenfalls von dem Verein zur Verfügung gestellten Bierkisten zumindest theoretisch möglich wäre. Die Verbraucherzentrale wird vorführen, dass sich auch klimaschonend wohlschmeckende Gerichte zubereiten lassen. Seit einiger Zeit haben die Station der DLRG und das Ökowerk ihre gutnachbarlichen Beziehungen noch weiter verbessert. Die Lebensretter werden zeigen, wie dank solider Kenntnisse der Ersten Hilfe die Sicherheit beim Baden an natürlichen Gewässern erhöht werden kann.

Das Ökowerk wird in einem konzentrierten Programm zeigen, was das ganze Jahr über in dem Naturschutzzentrum erlebt werden kann. Alejandro Blau wird von Didgeridoo und Klangschalen erzeugte Lichttonwellen durch den Reinwasserbehälter schicken. Um 13.30 und um 16 Uhr wird dort der "Performancechor für experimentellen Gesang" auftreten. Schließlich will jeweils um 12, 14.30 und um 15.15 Uhr Angelica Paulic ein digitales Akkordeon erklingen lassen. Trotz der gegenwärtigen Hitze wird für den Besuch dieser Konzerte warme Kleidung empfohlen.

Auf dem gesamten Gelände wird es wissenschaftliche, spaßige, sportliche und unterhaltsame Aktionen aus unterschiedlichen Interessengebieten und für Besucher aller Altersgruppen geben. Den Jüngsten wird Dagmar Eichhorn das Märchen der Gebrüder Grimm "Das Waldhaus" und sommerliche Geschichten um Bären, Beeren und Bienen vortragen. Techniker können mit Sonne, Wind und Wasser experimentieren und ein eigenes Minikraftwerk bauen. Künftige Meeresforscher können sich hier zunächst auf den Spuren von Plötze und Hecht auf ihren künftigen Beruf im Salzwasser einstimmen und auch im Teich Drachen, Skorpione und Wasserbienen entdecken und unter Binokularen betrachten.

Wer dabei Hunger bekommen hat, geht zur Bäckerei und kostet Backwerk aus alten Getreidesorten, studiert die Sortenvielfalt von Tomaten oder schaut bei der Imkerei vorbei. Gestärkt kann der Barfußgarten beschritten, Porzellan bemalt und auf dem Wasserspielplatz gemoddert werden.

Der Eintritt zum Sommerfest im Ökowerk am 11. August beträgt für Erwachsene 3 Euro. Kinder haben freien Eintritt.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 349× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 688× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.259× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.