Waldmuseum besteht seit 40 Jahren

Zu den Veranstaltungen des Waldmuseums gehören auch Konzerte. Hier musizieren Mitarbeiter im freiwilligen ökologischen Jahr vor dem Waldmuseum. | Foto: Wecker
  • Zu den Veranstaltungen des Waldmuseums gehören auch Konzerte. Hier musizieren Mitarbeiter im freiwilligen ökologischen Jahr vor dem Waldmuseum.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Mit der Pflanzung neuer Bäume, Waldspielen und einer Nachtwanderung wurde das 40-jährige Bestehen des Waldmuseums im Grunewald gefeiert.

Seine Geschichte begann am 5. Mai 1973 mit einer "Waldlehrschau" der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Jagdschloss Grunewald. Die wurde allmählich zum Waldmuseum erweitert, dem später die Waldschule angeschlossen wurde. 2004 zogen die Einrichtungen in eine sich mitten im Wald (Im Jagen 57) befindliche wilhelminische Villa mit der Postadresse Königsweg 4, wo sie sich noch heute befinden.Diese Lage lädt ein, Schulstunden im Wald anzubieten, denn die Natur selber ist der beste Lehrmeister. Im Waldmuseum erhalten die Besucher eine Übersicht über die heimischen Wälder. Das sind wirklichkeitsnah präparierte Tiere, Tierschädel, Gewölle, Vogelnester, Felle von Wildschwein und Hirsch. Die Fülle der Pflanzen und vor allem der Bäume wird anhand von Zapfen, Rinden und Samen dargestellt. Mithilfe der Stereolichtmikroskope können die Besucher noch tiefere Einblicke in das Waldleben erhalten.

Die direkt mit dem Museum verbundene Schule erlaubt es den Kindern, die im Waldmuseum erfahrenen Inhalte spielerisch zu vertiefen. Dazu bieten sich Quizrunden zu Fundstücken im Wald und Vogelstimmen, der Barfußpfad, Baumscheibensalat und geheimnisvolle Tastboxen an. Die Schulstunde wird anregender, wenn es hinaus zu den Walderlebnisspielen und auf Wanderung zur Sandgrube oder zum Teufelsberg geht. Die größeren Kinder nehmen dazu Fernglas, Becherlupe, Stethoskop und Bestimmungsbücher mit, die kleineren hören unterwegs Waldmärchen. Jeder Lehrer erhält für seine Klasse kostenlos ein umfangreiches Informationspaket mit Arbeitsblättern und Schriften zum Wald. Waldmuseum und -schule leihen auch gern die Wissensspiele für Schulfeste, Projekttage und auch für Veranstaltungen von Vereinen aus. Diese Angebote gibt es bereits für Kitakinder ab drei Jahren. Es gilt unter anderem für Vor- und Schulklassen, Hort- und Ferienkindergruppen, Studenten, Wandervereine und Reisegruppen. Die Anmeldung kann unter 813 34 42 erfolgen.

Im Museum sind zwei Mitarbeiter angestellt, die von Freiwilligen im ökologischen Jahr und ehrenamtlichen Helfern unterstützt werden.

Am Sonntag, 19. Mai ist der Eintritt aus Anlass des internationalen Museumstages frei. Pfingstmontag, 20. Mai, findet dort um 11.30 Uhr der Waldgottesdienst der Grunewaldkirchgemeinden statt. Am Freitag, 24. Mai, lädt das Museum um 21 Uhr zur Nachtwanderung.

Das Museum ist generell Dienstag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr und sonntags von 13 bis 16 Uhr geöffnet.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 648× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.