Gründer des Sozialwerkes Berlin geehrt
Leuchtturmprojekt wird 50 Jahre

Im Käte-Tresenreuter-Haus gibt es ein vielfältiges Angebot für ältere Menschen. Hier hat das Sozialwerk Berlin seinen Sitz, das in diesem Jahr 50. Jubiläum feiert.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Im Käte-Tresenreuter-Haus gibt es ein vielfältiges Angebot für ältere Menschen. Hier hat das Sozialwerk Berlin seinen Sitz, das in diesem Jahr 50. Jubiläum feiert.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am 6. Dezember 1971 gründete das Ehepaar Käte und Harry Tresenreuter als politisch und konfessionell unabhängige Bürgerinitiative das Sozialwerk Berlin. Das Altenselbsthilfe- und Beratungszentrum entstand zu einer Zeit, als vom demografischen Wandel und seinen Folgen noch keine Rede war.

Das Sozialwerk Berlin wurde zu einem Stadtteilzentrum mit dem Schwerpunkt „ältere Menschen“ und als solches zu einem bedeutenden Bestandteil der sozialen Infrastruktur des Landes Berlin weiterentwickelt.

Es war ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte, als 1983 ein eigenes Haus in der Humboldtstraße 12 in Grunewald von älteren Menschen selbst geschaffen wurde. Es ist ein Wohlfühlort für die vielschichtigen Aktivitäten wie Kulturveranstaltungen, Weihnachts- und Sommerfeste entstanden. Auch für die Bewohner von Pflegeeinrichtungen, für die mehr als 20 Interessenkreise, für Beratungen oder für die Organisation des Besuchsdienstes wurde das Haus zum Anlaufpunkt. Unter dem Motto „Ältere Menschen helfen anderen älteren Menschen“ halfen und helfen die zahlreichen Angebote der Vereinsamung und Isolierung von Senioren entgegen zu wirken. Vor zehn Jahren erhielt das Haus in der Humboldtstraße den Namen Käte-Tresenreuter-Haus.

Ein neues Projekt im Sozialwerk ist das Kompetenzzentrum „Offene Altenarbeit“. Es befasst sich mit seniorenpolitischen Themen und ist gegenwärtig der Motor für ein Berliner Gesetz für „Gutes Leben im Alter“. Um Betrieb und Organisation in Eigenverantwortung kümmern sich rund 80 Ehrenamtliche.

Wegen der aktuellen Corona-Situation konnte das 50-jähriger Jubiläum nicht gebührend gefeiert werden. Zur Ehrung der Gründer fand am 8. Dezember eine Kranzniederlegung im engeren Kreis am Käte-Tresenreuter-Haus statt. Ein Festakt mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft ist für 2022 vorgesehen.

Im Käte-Tresenreuter-Haus gibt es ein vielfältiges Angebot für ältere Menschen. Hier hat das Sozialwerk Berlin seinen Sitz, das in diesem Jahr 50. Jubiläum feiert.  | Foto: K. Rabe
Das Käte-Tresenreuter-Haus in Grunewald ist ein Ort für ältere Menschen.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.