Schablone hilft blinden und sehbehinderten Menschen bei der Stimmabgabe
Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 18. September können blinde und sehbehinderte Wählerinnen und Wähler eine Stimmzettelschablone nutzen, um selbstbestimmt von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Egal, ob bei einer Briefwahl oder in der Wahlkabine – wer den Stimmzettel nicht lesen kann, legt ihn passgenau in die Schablone ein und macht sein Kreuz in eines der ausgestanzten, nummerierten Löcher am rechten Schablonenrand. Eine zusammen mit der Schablone vorab verschickte Hör-CD informiert über die genaue Handhabung des Hilfsmittels sowie über die Namen der aufgestellten Personen und Parteien und deren Reihenfolge auf den Stimmzetteln.
Die Schablone und die CD können beim Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. (ABSV) kostenfrei angefordert werden:
Telefon: 030 895 88-0, E-Mail: info@absv.de
Die Mitglieder des Vereins bekommen die Schablone automatisch zugeschickt.
Parteiprogramme oftmals leider nicht lesbar
Leider ist es noch immer nicht selbstverständlich, dass die Parteien ihre Wahlprogramme barrierefrei anbieten. Unsere Frage nach der barrierefreien Zugänglichkeit ihres Parteiprogramms haben beispielsweise nur fünf der 21 zur Wahl am 18. September zugelassenen Parteien positiv beantwortet. „Für mehr als 75 % der antretenden Parteien, und da sind durchaus solche dabei, die für sich den Status einer Volkspartei in Anspruch nehmen, sind wir offensichtlich überhaupt kein Publikum“, bedauert Manfred Scharbach, Geschäftsführer des ABSV.
Mehr Infos unter: www.absv.de/barrierefrei-wählen
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.