Berliner SC bleibt hinter den eigenen Erwartungen zurück

Der Berliner SC (schwarz) – hier beim 5:1-Erfolg gegen die Füchse Berlin – blieb in der Hinrunde der Berlin-Liga hinter den Erwartungen zurück. | Foto: Michael Nittel
  • Der Berliner SC (schwarz) – hier beim 5:1-Erfolg gegen die Füchse Berlin – blieb in der Hinrunde der Berlin-Liga hinter den Erwartungen zurück.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Grunewald. Die Fußballer vom Berliner SC haben die Hinrunde der Berlin-Liga mit 20 Zählern auf Platz 13 abgeschlossen. Diese Punkteausbeute der Truppe von der Hubertusallee ist definitiv zu wenig, wie auch Trainer Andreas Weiß befindet. Und doch nimmt er seine Truppe in Schutz.

„Keine Frage: „Wir sind wie ’ne Wundertüte. Niemand weiß, was Woche für Woche dabei herauskommt. Und das wissen nicht nur unsere Gegner, sondern auch wir selbst manchmal nicht“, blickt der Trainer auf eine Hinrunde zurück, in der Licht und Schatten abwechselten. Ein positives Beispiel war der letzte Auftritt vor der Winterpause, als man beim mit Regionalligaspielern gespickten BFC Dynamo II mit 6:2 gewinnen konnte. „Da haben wir ein Spiel hingelegt, wie wir es uns öfter in der Hinrunde gewünscht hätten“, ist Weiß erfrischend ehrlich. „Mit dieser Mannschaft und diesem Potenzial, das viele Spieler haben, müssen wir mehr Punkte holen und besser platziert sein.“

Reine Kopfsache

Doch woran liegt es, dass der BSC seine Möglichkeiten nicht häufiger ausschöpfen kann? „Es gibt sicherlich mehrere Gründe. Aber ich denke, dass es zu großen Teilen reine Kopfsache ist“, mahnt Weiß an. In entscheidenden Momenten würde manchmal das letzte Quäntchen Konzentration fehlen. „Wir trainieren richtig gut. Die Mannschaft ist fleißig. Deshalb haben wir eigentlich auch die notwendigen Körner und die Kondition. Doch dann machen wir immer wieder, weil wir unkonzentriert sind, blöde Fehler und hecheln einem Rückstand hinterher. Umso öfter das passiert, desto häufiger wird das zu einem mentalen Problem, weil jeder vermutlich denkt: Oh nein, nicht schon wieder!“

Von 17 Partien wurden nur sechs gewonnen. Zwei Mal teilte man sich die Punkte, neun Mal verließ der BSC als Verlierer das Spielfeld. Kurios: Mit 42 Toren hat man nach Spitzenreiter VSG Altglienicke die zweitmeisten Treffer der gesamten Liga erzielt. Neuzugang Norman Guski, der im Sommer von Preußen 07 Mahlow-Blankenfelde kam, ist mit 17 Treffern der Toptorschütze der Berlin-Liga. Aber auch hier hat Andreas Weiß eine Antwort parat: „Wenn man wie wir in einem Spiel wie gegen Hermsdorf vier Tore schießt, muss man so ein Spiel auch gewinnen. Das darf dann nicht 4:4 ausgehen. Da fehlt uns einfach noch die Cleverness.“

Obwohl der BSC in der unteren Tabellenhälfte platziert ist, beträgt der Abstand zu den Abstiegsrängen elf Punkte. Deshalb und natürlich auch aufgrund des spielerischen Potenzials ist sich Weiß sicher, dass sein BSC mit dem Abstieg nichts zu tun haben wird. Vielmehr wolle man in der Rückrunde das ursprünglich ausgegebene Saisonziel, einen einstelligen Tabellenplatz, weiter verfolgen. „Wir werden in der Rückrunde die Kurve bekommen und mehr Punkte holen als in der Hinserie“, ist der Coach optimistisch. „Das Wichtigste für mich ist, dass wir nach wie vor Spaß am Fußball spielen haben – sowohl im Training als auch am Sonntag im Punktspiel. Das Funkeln in den Augen muss immer da sein. Der Rest kommt dann von ganz allein.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.