Wimbledon-Feeling im Grunewald
Die Besten der Welt bei den Berlin Tennis Open 2025

Das traditionsreiche Berliner Tennisturnier der Kategorie WTA 500 kehrt zurück auf das historische Gelände des LTTC Rot-Weiß Berlin.  | Foto:  Perfect Match GmbH
  • Das traditionsreiche Berliner Tennisturnier der Kategorie WTA 500 kehrt zurück auf das historische Gelände des LTTC Rot-Weiß Berlin.
  • Foto: Perfect Match GmbH
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Duft sauber gestutzten Rasens und das Plopp-plopp-plopp rasant geschlagener Tennisbälle – im Juni trifft sich die Weltelite des Damentennis auf dem historischen Gelände des LTTC Rot-Weiß Berlin. Im Steffi-Graf-Stadion werden Tennisspielerinnen der Spitzenklasse den gelben Bällen nachjagen.

Vom 14. bis 22. Juni kehrt das traditionsreiche Berliner Tennisturnier der WTA-500-Kategorie mit neuer Namensgebung, erfahrenem Veranstalter und einem hochwertigen Eventkonzept zurück auf das historische Gelände des LTTC Rot-Weiß Berlin. Und zwar mit einer Standortsicherung für die nächsten fünf Jahre. Somit gilt also, dass auf dem Weg nach Wimbledon für die Weltelite des Damentennis kein Weg an den Berlin Tennis Open vorbeiführen wird. Das Berliner WTA-500-Turnier gehört in der neu geschaffenen Rasensaison ab 2025 zur höchsten Kategorie der deutschen Profiturniere. Es bildet damit die zentrale Anlaufstelle der Top-30-Spielerinnen der Welt auf dem Weg nach Wimbledon. Damit ist ein Weltklasse-Teilnehmerinnenfeld im Steffi-Graf-Stadion auch in Zukunft garantiert.

Insgesamt kämpfen im Hauptfeld 28 Einzelspielerinnen und 16 Doppelpaare um das höchste Preisgeld der Turniergeschichte. In diesem Jahr wird es in Rekordhöhe von 1,1 Millionen US-Dollar vergeben. Und das soll erst der Anfang sein, informiert der Veranstalter. „Die führende Frauensportart der Welt hat sich zum Ziel gesetzt, gleiche Preisgelder wie bei den Männern auszuschütten.“ Darum wird nach Vorgabe der WTA das Gesamtpreisgeld in den kommenden Jahren bis 2029 nach und nach auf mehr als zwei Millionen Dollar steigen. Damit wird das Niveau des Preisgeldes der Herren in der 500er Kategorie erreicht. Die Berlin Tennis Open gehören damit zur weltweit ersten Frauensportart, die „Equal pay“ – also gleiche Bezahlung – ermöglicht.

Veranstalter der Berlin Tennis Open sind die Agenturen Perfect Match und AK Management. Mit einem neuen Konzept wollen sie die Veranstaltung aufwerten. Für Berlin haben sie einen langfristigen Vertrag bis 2029 unterschrieben. „Das ist ein klares Bekenntnis zum Standort Berlin, das uns auch die notwendige Planungssicherheit für die kommenden Jahre gibt. So können wir langfristig in das Eventformat aber auch in die Anlage investieren“, sagt Perfect-Match-Gründer Markus Günthardt.

Heimat der Berlin Tennis Open bleibt das Gelände des LTTC Rot-Weiß Berlin, das am Hundekehlesee im Grunewald liegt. Im Zentrum der Anlage steht das Steffi-Graf-Stadion mit dem Centre Court und den steil ansteigenden Sitzreihen mit Platz für 4500 Zuschauer. Die Tribünen an den ebenfalls mit englischen Rasen belegten Nebenplätzen stehen weitere 1200 Sitze für die Fans bereit. Die Veranstalter planen auch Investitionen in die bauliche Verbesserung des 1996 errichteten Stadions.

Zum Turnier wird rund um die drei Rasenplätze eine Festlandschaft mit eleganten Zelten, Holz-Mobiliar und Cooking Stations entstehen. Auf den Bühnen wird ein Showprogramm präsentiert. „Berlin meets London“ ist der Arbeitstitel für das Programm, mit dem das Wimbledon-Feeling spürbar werden soll.

Tickets für die Berlin Tennis Open sind ab sofort erhältlich unter www.berlintennisopen.com.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.