Erfolg von Sabine Lisicki könnte Stadion zu neuem Leben erwecken

Sabine Lisicki als junge Nachwuchsspielerin des LTTC. | Foto: FW
  • Sabine Lisicki als junge Nachwuchsspielerin des LTTC.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Grunewald. Deutschland hat wieder einen Tennisstar: Sabine Lisicki vom LTTC Rot Weiß im Grunewald. Ihr Heimatklub verfügt am Hundekehlesee über eine Anlage, deren zentraler Tennisplatz den Namen der bislang erfolgreichsten deutschen Tennisspielerin Steffi Graf trägt.

Auch Boris Becker wurde als Mitglied dieses Vereins erstmals Wimbledonsieger. Bis 2008 gereichte das Stadion seinem Namensgeber zur Ehre. Von 1979 bis 2008 war es 29-mal Austragungsort der Internationalen Damenmeisterschaften von Deutschland, der "German Open", die Bestandteil des Turnierplans des Welt-Frauentennisverbands WTA war.

Auf der Anlage waren die berühmtesten Damen der Tenniselite zu Gast. Schon zu dieser Zeit hatte Sabine Lisicki als deutsche Jugendmeisterin hier um Turniersiege und Weltranglistenplätze gekämpft. Ihr strahlendes Lächeln hatte sie damals schon.

2007 kamen acht der besten zehn Spielerinnen der Welt an die Hundekehle, womit die "German Open" eines der bestbesetzten Turniere der Welt waren.

In diesem Jahr hatte Turnierdirektor Ayman Azmy alle deutschen Turnierdirektoren während der German Open an einen runden Tisch geladen, um über die Nachwuchsförderung zu beraten. Seine Hoffnung war, "dass in Berlin wieder einmal eine deutsche Spielerin im Finale steht". Der LTTC war der rechte Ort, denn gerade war der Verein zum 31. Mal vom Senat für seine Jugendarbeit ausgezeichnet worden. Schon damals wurden große Erwartungen in die LTTC-Spielerin Sabine Lisicki gesetzt. Doch trotz wichtiger internationaler Erfolge wurde diese Vorstellung damals in das Reich der Utopie verbannt. Heute ist sie Wirklichkeit geworden. Schon werden Hoffnungen geäußert, dass das Stadion wieder an einstige Ruhmeszeiten anknüpfen könnte. Derzeit bietet es einen traurigen Anblick: Die Klappsitze rosten, Moos macht sich breit. Mitte der 90er-Jahre wurde das Stadion mit Lottomitteln für 20 Millionen Mark von 4500 auf 7002 Plätze ausgebaut. Heute soll der Unterhalt des Stadions den Verein jährlich mit bis 100 000 Euro belasten. Seit zwei Jahren versucht er das mit der Weltmeisterschaft in der noch recht jungen Sportart Speedminton abzufedern.

Hauptgrund für den Niedergang des Stadions war der Rückzug der Sponsoren. Mit dem Rücktritt von Boris Becker und Steffi Graf verlor Tennis an Popularität. Kein anderer Fernsehsender als der RBB wollte mehr von der Hundekehle hochkarätiges Damentennis übertragen. Heute würde dieses Fernsehteam Gefahr laufen, mit seiner Technik durch die morschen Bohlen zu stürzen. Das könnte sich mit den jüngsten Erfolgen von Sabine Lisicki in Wimbledon wieder ändern. Dem Vernehmen nach soll Steffi Graf bereit sein, privates Geld in das Stadion zu stecken, wo sie achtmal als Sieger der "German Open" den Platz verließ.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 520× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.113× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.