Die Skepsis bröckelt
Fußballverbände setzen sich mit E-Soccer auseinander

Werden Kinder und Jugendliche Fußball künftig lieber mit einem richtigen Ball oder doch mit dem Controller spielen wollen? | Foto: Michael Nittel
  • Werden Kinder und Jugendliche Fußball künftig lieber mit einem richtigen Ball oder doch mit dem Controller spielen wollen?
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Während die einen auf dem Standpunkt stehen, dass für E-Sport – ein Wettkampf mit Hilfe von Computerspielen – nicht nur eine enorme mentale, sondern auch körperliche Leistungsfähigkeit vorhanden sein muss und es deshalb ein Sport ist, beharren andere auf der gegenteiligen Meinung und sind immer noch der Auffassung, dass man Kinder und Jugendliche insbesondere durch den Sportverein und die sportlichen Aktivitäten vom Computer weg bekommen sollte.

Lange Zeit vertraten auch die Sportverbände, speziell die Fußballer, den letztgenannten Standpunkt. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung hat sich auch das Freizeitverhalten in den letzten Jahren enorm gewandelt. Auch deshalb hat das Präsidium des Berliner Fußball-Verbandes (BFV) in seiner letzten Klausurtagung beschlossen, sich dieses Themas anzunehmen. Der BFV wird als bundesweit erster Fußball-Landesverband einen eigenen Spielbetrieb im Bereich des E-Soccers entwickeln. Die Einführung soll im Herbst erfolgen. „Der BFV erkennt das veränderte Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen an“, erläuterte BFV-Präsident Bernd Schultz diesen Schritt. „Daher ist es folgerichtig, dass sich auch der Amateurfußball mit den veränderten Rahmenbedingungen auseinandersetzt und die Chancen des E-Soccers erkennt und nutzt.“

Infoveranstaltung für Vereine

Einigkeit besteht im Präsidium, dass die unter dem allgemeinen Begriff E-Sport praktizierten Gewalt- und Killerspiele nicht zu den satzungsgemäßen Werten passen, die der BFV Kindern und Jugendlichen vermitteln möchte. Das Engagement des BFV werde sich deshalb allein auf fußballbezogene Spiele und Formate beschränken. „Der Bereich E-Soccer muss für uns als Verband mit seinen Mitgliedsvereinen als Chance verstanden werden“, hofft auch BFV-Geschäftsführer Kevin Langner. „Wir können dadurch Kinder und Jugendliche an den organisierten Vereinssport binden und im Idealfall Mitglieder in den Vereinen erhalten oder sogar neue hinzugewinnen.“ Die Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb sollen im Juni mit den Mitgliedsvereinen erörtert werden. Dazu wird es am 12. Juni ab 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8a, geben, bei der sich alle interessierten Vereine gemeinsam mit dem BFV über das Thema E-Soccer austauschen können.

"Auf andere schießen ist kein Sport!"

Auch der Deutsche Fußballbund (DFB) öffnet sich diesem boomenden Markt – aber auch nur für Fußballspiele. „Wir wollen keine Spiele fördern, in denen Kinder auf andere schießen und das Ganze auch noch als Sport bezeichnet wird“, gibt DFB-Präsident Reinhard Grindel unmissverständlich zu verstehen. „Wenn dagegen fußballbezogene Spiele als Ergänzung zum Sport im Verein wirken und über diesen Weg vielleicht sogar der ein oder andere in den Verein kommt, findet das unsere Unterstützung.“ Diese neue Haltung des DFB ist auch in der Diskussion um die offizielle Anerkennung von E-Sport als Sportart von Bedeutung. Derzeit erarbeitet eine vom Deutschen Olympischen Sportbund gegründete Arbeitsgemeinschaft eine Empfehlung, wie künftig mit dem E-Sport umgegangen werden soll. Ein Ergebnis wird bis zum Herbst erwartet.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.