Hockeyspieler vom TC Blau-Weiss verpassen Final Four

Die Hockeyherren vom TC Blau-Weiss Berlin müssen mindestens ein weiteres Jahr auf ihre erste Teilnahme an einer Final Four-Endrunde um die Deutsche Hallenhockeymeisterschaft warten. Am 28. Januar unterlag das Team um Coach Alexander Stahr beim Titelverteidiger und Topfavoriten Rot-Weiss Köln deutlich mit 3:14 (1:6).

Zu Beginn des Spiels hielten die Blau-Weissen vor rund 800 Zuschauern noch gut dagegen und waren nach nur zwei Minuten durch Timo Blobel sogar in Führung gegangen. Doch genau dieser frühe Gegentreffer wirkte wie ein Weckruf auf die Gastgeber, die sich zurückkämpften und – so ihr Trainer André Henning – in den folgenden 20 Minuten ihre vielleicht beste Saisonleistung abriefen: Defensiv ließ man kaum noch Chancen für die Hauptstädter zu, zeigte eine hohe Laufbereitschaft, entwickelte viel Druck und zog durch mitunter sehenswerte Treffer bis zum Pausenpfiff auf 6:1 davon.

Größere Erfahrung

Blau-Weiss startete nach dem Wechsel zunächst gut und konnte das Geschehen im zweiten Durchgang zumindest phasenweise ausgeglichener gestalten. So sprangen noch zwei weitere Tore durch Timo Blobel heraus. Doch immer wieder blitzte die Klasse des Titelverteidigers auf. So sicherten die größere individuelle Qualität und Erfahrung der Kölner am Ende den klaren Sieg.

Beim TC Blau-Weiss musste man hingegen die brutale Effizienz der Domstädter akzeptieren, wenn die Niederlage letztlich auch zu deutlich ausgefallen war. In jedem Fall hat das junge und talentierte Team der Blau-Weissen eine weitere große Erfahrung gemacht, die jedem Spieler in seiner Entwicklung zumindest nicht schaden wird. Bleibt die Hoffnung, dass die große Stunde dieses Team – sollte der Kader weiterhin so zusammenbleiben – in den nächsten Jahren noch kommen wird.

Damit haben in der Hallenhockey-Bundesliga zumindest in diesem Jahr noch einmal die Teams aus dem Norden und Westen dominiert: Für das Final Four in Stuttgart am 3. und 4. Februar haben sich neben den Kölnern auch der Crefelder HTC nach einem 5:4-Auswärtserfolg beim zweiten Vertreter aus der Hauptstadt, dem Berliner HC, sowie der UHC Hamburg und der Club an der Alster qualifiziert.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.