Kein optimaler Start: Hockey-Herren vom TC Blau Weiss schon unter Zugzwang

Der TC Blau Weiss Berlin – hier Clemens Stahr (blau) beim 6:1-Erfolg über den Limburger HC – ist nicht optimal in die neue Saison gestartet. | Foto: Michael Nittel
  • Der TC Blau Weiss Berlin – hier Clemens Stahr (blau) beim 6:1-Erfolg über den Limburger HC – ist nicht optimal in die neue Saison gestartet.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Grunewald. Die Hockey-Herren vom TC Blau Weiss Berlin sind alles andere als optimal in die neue Saison der 2. Bundesliga gestartet: Zwar konnte sich der Bundesliga-Absteiger am Sonntag, 18. September souverän mit 6:1 gegen den Limburger HC durchsetzen. Doch nur 20 Stunden zuvor hatte man das Duell mit dem Münchner SC, dem ärgsten Rivalen im Kampf um den direkten Wiederaufstieg, mit 1:2 verloren.

„Mich freut es, dass meine junge Mannschaft heute eine gute Reaktion gezeigt, die richtige Antwort gegeben und gegen einen – zugegebenermaßen – schwachen Gegner so deutlich gewonnen hat“, erklärte Blau-Weiss-Coach Alexander Stahr nach dem Erfolg über Limburg. „Das war eine Pflichtaufgabe gegen einen Aufsteiger. Aber auch die muss man erst einmal erfüllen.“

Allerdings wurmte den Coach immer noch das verlorene Spiel vom Sonnabend gegen die Gäste aus der bayerischen Landeshauptstadt. Denn die Experten sind sich einig, dass zwischen diesen beiden Teams die Meisterschaft in der 2. Bundesliga Süd und der damit verbundene Aufstieg in die 1. Bundesliga entschieden wird.

Unglückliche Schiri-Entscheidungen

„Natürlich wiegt die Enttäuschung schwer. Wir hatten das Spiel gegen München eigentlich unter Kontrolle und nur wenige Torchancen zugelassen. Wenn wir diese Partie schon nicht gewinnen können, weil wir im Spiel nach vorn einfach nicht zwingend genug waren, dann hätten wir zumindest aber mit einem Unentschieden herausgehen müssen.“

Hinzu kam, dass beiden Gegentreffern unglückliche Entscheidungen der Schiedsrichter vorausgegangen waren: In beiden Szenen hätte man auf Stockschlagen und gefährliches Spiel für die Berliner entscheiden können. Mit zwei Siegen, einem Remis und einer Niederlage liegen die Blau Weissen in der Tabelle zurzeit zwei Punkte hinter den Münchnern, die aber noch ein Spiel weniger absolviert haben.

„Durch diese Konstellation ist schon jetzt klar, dass wir in jedem Fall das Rückspiel gewinnen und zudem auf einen weiteren Ausrutscher der Münchner hoffen müssen“, blickte Coach Stahr schon mal voraus. „Aber unabhängig davon dürfen wir jetzt nicht nach München, sondern erst einmal nur auf uns schauen.“

Mannschaft im Umbruch

Zwar hatten die Berliner mit den Auftaktgegnern Frankfurt, Frankenthal und München gleich zu Beginn die vermeintlich stärksten Kontrahenten als Gegner. „Man muss aber auch erwähnen, dass wir uns im Umbruch befinden und ein wenig Zeit brauchen, um in dieser Liga anzukommen“, stellte der Coach klar. „Wir mussten und müssen unsere neuen Spieler wie Pilt Arnold, den südafrikanischen Nationalspieler Gareth Heyns und die vielen jungen Spieler erst einmal integrieren, unser wirkliches Leistungsniveau finden und als Mannschaft einfach noch besser werden. Und da ist es natürlich alles andere als ideal, wenn man gleich zum Auftakt gegen die stärksten Gegner der Liga ran muss.“

Unabhängig davon ist Alexander Stahr überzeugt, dass der Zug nach ganz oben noch längst nicht abgefahren ist. „Es sind noch 14 Spielen zu absolvieren, 42 Punkte zu vergeben. Natürlich ist für uns noch alles drin!“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.057× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.