Grunewald - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Mit dem Förster durch den Wald

Grunewald. Mitten im Grunewald informiert die Ausstellung "Wald.Berlin.Klima" über den Berliner Wald. Für Sonntag, 17. September, lädt Förster Marc Franusch zu einer unterhaltsamen Führung zu den einzelnen Stationen der Ausstellung ein. Die Führung beginnt um 13.30 Uhr und dauert etwa drei Stunden. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle Grunewaldturm der Linie 218, Havelchaussee 61. Franusch erläutert, dass der Berliner Wald sich im Klimastress befindet, welche Herausforderungen gemeistert werden...

  • Grunewald
  • 10.09.23
  • 161× gelesen

Per GPS zum alten Wasserwerk

Grunewald. Mit Hilfe eines Entdeckersets können sich Interessierte auf Entdeckertour zum alten Wasserwerk am Teufelssee begeben. Am Sonntag, 10. September, startet die Tour im Ökowerk, Teufelsseechaussee 22. Die Sets werden ab 14.30 Uhr je nach Verfügbarkeit ausgegeben. Enthalten sind ein GPS-Gerät und eine Arbeitsanleitung mit vielen spannenden Infos und Rätseln rund um das alte Wasserwerk am Teufelssee. Die GPS-Entdeckertour findet im Rahmen des Tages des offenen Denkmals statt und ist...

  • Grunewald
  • 05.09.23
  • 137× gelesen
Sophie Lokatis ist für ihren „Blühenden Campus" mit dem Naturschutzpreis ausgezeichnet worden.  | Foto:  Susanne Jeran
2 Bilder

Wildwiese und Schulwald
Stiftung Naturschutz vergibt Berliner Naturschutzpreis an zwei Projekte

Dr. Sophie Lokatis von der Freien Universität Berlin (FU) sowie die Grundschule Am Sandhaus wurden kürzlich in der ufaFabrik von der Stiftung Naturschutz Berlin für „außerordentliche Leistungen und Engagement für den Naturschutz“ mit dem Berliner Naturschutzpreis ausgezeichnet. Sophie Lokatis erhielt die Auszeichnung für den von ihr initiierten „Blühenden Campus" an der FU. Auf dem Gelände wurde 2019 ein Teich angelegt und Grünflächen nicht mehr gemäht, damit sich Wildbienen und andere Insekten...

  • Tempelhof
  • 29.08.23
  • 555× gelesen
  • 1

Ich meine - Sie stimmen ab
BVG will Dächer der Wartehäuschen künftig bepflanzen

Unten warten die Fahrgäste auf Bus oder Straßenbahn, oben ist das große Summen und Krabbeln. Wildbienen und andere Insekten tummeln sich in den Minibiotopen am Straßenrand und machen die Haltestelle zur kleinen Naturoase. Die BVG will die Dächer ihrer Unterstände zukünftig begrünen. Noch in diesem Jahr soll ein erster Prototyp aufgestellt werden, wie das landeseigene Unternehmen auf eine Linke-Anfrage mitteilt. Nach technischen Tests zu Statik und Tauglichkeit sowie Umfragen zur Akzeptanz soll...

  • Mitte
  • 22.08.23
  • 594× gelesen
  • 1
  • 2

Duftwasser selbst hergestellt

Grunewald. In einem Destillierworkshop kann duftendes Pflanzenwasser aus Lavendel selbst hergestellt werden. Am Sonntag, 27. August, findet der Workshop von 14.30 bis 17 Uhr im Naturschutzzentrum Ökowerk, Teufelsseechaussee 22, statt. Während des Destilliervorgangs, der etwa zwei Stunden dauert, erfahren die Teilnehmer in Theorie und Praxis, wie Hydrolate und ätherische Öle verwendet werden. Am Ende kann sich jeder sein Fläschchen Pflanzenwasser mit nach Hause nehmen. Die Kosten betragen sechs...

  • Grunewald
  • 19.08.23
  • 156× gelesen
Der Tierschutzverein Berlin appelliert an die Besitzer von Katzen, die ins Freie dürfen, ihre Vierbeiner kastrieren zu lassen.  | Foto: Ulrike Martin

So viele Katzen wie noch nie
Hilferuf aus dem Tierheim

Mehr als 660 Katzen müssen aktuell im Tierheim versorgt werden – so viele wie noch nie. Und das, obwohl seit über einem Jahr in Berlin die Katzenschutzverordnung gilt. Die Verordnung schreibt vor, dass Katzen, die bei Menschen leben, aber nach draußen dürfen, kastriert, mit einem Mikrochip versehen und registriert werden müssen. Mit der Kastration soll die unkontrollierte Paarung dieser Freigänger mit den frei lebenden Artgenossen, so genannten Streunern, verhindert werden, um das Leid der...

  • Falkenberg
  • 18.08.23
  • 978× gelesen

Kochen und Essen nach Maß

Berlin. Vom 29. September bis 6. Oktober findet erneut die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Bundesländer laden Initiativen, Vereine, Unternehmen und Privatleute ein, sich daran mit eigenen Aktionen zu beteiligen. Der zweithäufigste Grund für die Verschwendung von Lebensmitteln in Privathaushalten ist das Kochen zu großer Mengen, weil es vielen schwerfällt, die richtige Menge an Essen zu planen. Deshalb...

  • Weißensee
  • 18.08.23
  • 192× gelesen

Solarausbau nimmt Fahrt auf
Über 20.000 Sonnenkraftwerke bisher in Betrieb

Der Solarausbau kommt immer schneller voran. Das zeigt der aktuelle Bericht zum Masterplan Solarcity Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für das Jahr 2022. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 3700 neue Solaranlagen installiert. Ende 2022 gab es in Berlin insgesamt 15.013 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 192,3 Megawatt peak (MWp). Die neu installierten Anlagen für 2022 entsprechen einem Plus von rund 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Marzahn-Hellersdorf...

  • Mitte
  • 11.08.23
  • 238× gelesen

Der Fuchs als Vegetarier

Grunewald. Der alte Fuchs ist zum Vegetarier geworden. Kann man der Geschichte glauben? Am Sonntag, 13. August, erzählt Dagmar Eichhorn in der Reihe „Das Eichhörnchen erzählt“ in der Zeit von 13 bis 16 Uhr im Ökowerk, Teufelsseechaussee 22, davon, wie der alte Fuchs bereut, dass er die Tiere so oft reingelegt hat. Nun will er allein zum heiligen Ort pilgern. Sollen die Tiere dem Schlitzohr glauben? Einige gesellen sich zu ihm und so bildet sich eine kleine Reisegruppe. Auf ihrem langen Weg...

  • Grunewald
  • 09.08.23
  • 148× gelesen

Es werden immer mehr
Schätzungsweise 1000 Waschbären leben in Berlin

Es gibt zwar kein Monitoring zur Population von Waschbären, aber der Senat geht von einem „exponentiellen Wachstum seit Mitte der 1990er-Jahre“ aus. Experten schätzen den Bestand in Berlin auf 1000 Tiere. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Britta Behrendt auf eine CDU-Anfrage zu „Waschbären in Berlin“ hervor. Das Bundesamt für Naturschutz berichtete im Jahre 2018 von einem Waschbärenbestand von mindestens 1,4 Millionen Tieren bundesweit. Waschbären leben lieber in Städten als...

  • Mitte
  • 04.08.23
  • 678× gelesen
  • 1

West-Nil-Virus nachgewiesen
Erreger auch auf Menschen übertragbar

In Berlin wurde bei zwei Habichten das West-Nil-Virus festgestellt. Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte die Befunde vom Landeslabor Berlin-Brandenburg. In dieser Mückensaison ist es der erste Ausbruch des West-Nil-Virus in Berlin und der dritte in Deutschland. In Berlin wurden seit 2018 jährlich Ausbrüche bei Vögeln registriert. Das West-Nil-Virus stammt ursprünglich aus Afrika und trat Ende August 2018 erstmals in Deutschland auf. Es wird von Stechmücken verbreitet. Hauptwirte sind...

  • Mitte
  • 01.08.23
  • 154× gelesen
Regenwasseragenturchefin Darla Nickel, Umweltsenatorin Manja Schreiner und BWB-Chef Christoph Donner haben erst im Juni den fünften Geburtstag der Regenwasseragentur gefeiert. | Foto:  Dirk Jericho

"Ressource unter Druck"
Wasserbetriebe und Senat rufen zum Wassersparen auf

Trotz heftiger Sommerregen „bleibt Wasser in der Region eine Ressource unter Druck“, heißt es in einem Aufruf der Senatsumweltverwaltung und der Berliner Wasserbetriebe (BWB) zum „bewussten und sorgsamen Umgang mit Wasser“. Pflanzen würden unter Trockenstress leiden und der Boden unter der Dürre, heißt es. „Die Trinkwasserversorgung Berlins ist nach wie vor gesichert“, beruhigt BWB-Vorstandschef Christoph Donner. Damit das so bleibt, haben Senat und BWB den Masterplan Wasser erarbeitet. Zur...

  • Mitte
  • 31.07.23
  • 282× gelesen
Mit Wasser anstoßen auf eine Schnapszahl: Umweltsenatorin Manja Schreiner und Gesche Grützmacher, Chefin Wasserversorgung der BWB, weihen den 222. Trinkbrunnen am Lietzenseepark ein. | Foto:  Benjamin Pritzkuleit
4 Bilder

Den Durst stillen mit Gratis-Wasser
Wasserbetriebe nehmen am Lietzenseepark den 222. Trinkbrunnen in Betrieb

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben gemeinsam mit Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) den 222. Trinkbrunnen eingeweiht. Der königsblaue Kaiserbrunnen am Charlottenburger Lietzenseepark spendet wie alle anderen Trinkbrunnen an öffentlichen Straßen und auf Plätzen von Mai bis Oktober rund um die Uhr frisches Trinkwasser. Den Mund kurz unter den Hahn halten, ein paar Schlucke kühles Nass genießen und vielleicht für den Weiterweg noch die Trinkflasche auffüllen: In allen Bezirken kann man das...

  • Charlottenburg
  • 26.07.23
  • 526× gelesen

Neue Kursangebote für ehrenamtliche Berater
Naturschutzorganisation sucht Freiwillige, die beim Energiesparen helfen

Die Naturschutzorganisation Bund Berlin startet für Ehrenamtliche kostenlose Energiesparberater-Kurse. Seit zehn Jahren helfen ehrenamtliche Energiesparberater des Bund Berlin im Projekt Berliner Energiecheck beim Geldsparen. An Infoständen und bei Hausbesuchen geben die Experten Tipps, wie sich der Strom-, Heiz- oder Wasserverbrauch reduzieren lässt. Sie suchen die Energiefresser und beraten zu Themen vom Standby bis zur Betriebskostenabrechnung. Bei den neuen Kursen geht es auch um...

  • Mitte
  • 25.07.23
  • 193× gelesen

Im historischen Wasserwerk

Grunewald. Das historische Wasserwerk ist eine besondere Attraktion des Ökowerks. Am Sonntag, 30. Juli, kann von 15 bis 17 Uhr die Maschinenhalle des Wasserwerks auf dem Gelände des Naturschutzzentrums an der Teufelsseechaussee 22 besichtigt werden. Das Gebäude wurde im Jahr 1872 errichtet, ein Jahr später wurde die erste Maschine eingebaut. Die „Woolf“ hat eine Leistung von 150 PS und die 1911 eingebaute zweite Tandem-Verbundmaschine 193 PS. Beide Maschinen pumpten das Wasser in die Stadt....

  • Grunewald
  • 24.07.23
  • 162× gelesen
Die Berliner Wasserbetriebe haben 495 Trinkwasserspender an Grund- und Förderschulen aufgestellt. | Foto:  Jack Simanzik

Frisches Wasser auf Knopfdruck

Berlin. Die Berliner Wasserbetriebe haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren 495 Trinkwasserspender an Grund- und Förderschulen aufgestellt. Damit ist das Programm „Trinkwasserspender an Grundschulen“ nahezu abgeschlossen. Die meisten der 450 Grund- und Förderschulen haben jetzt mindestens eines der Geräte, das frisches Wasser auf Knopfdruck liefert. Insgesamt stehen in Berlin 3050 Trinkwasserspender der Wasserbetriebe – unter anderem in Schulen, Bezirksämtern sowie bei Gewerbe und...

  • Mitte
  • 21.07.23
  • 219× gelesen

Auf den Spuren von Raubwild

Grunewald. Welchen Einfluss das Raubwild auf große und kleine Waldtiere hat und wie sich das auf den Menschen auswirkt, wird bei einer Wildexkursion durch den Grunewald vermittelt. Am Sonntag, 23. Juli, führt der Waldläufer des Ökowerks, Antonius Gockel-Böhner, durch den Wald. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Haupttor des Ökowerks, Teufelsseechaussee 22. Die Tour dauert zirka zwei Stunden und richtet sich an die ganze Familie. Die Kosten betragen fünf Euro für Erwachsene, drei Euro ermäßigt....

  • Grunewald
  • 16.07.23
  • 105× gelesen
Elsa von der Stechlinsee-Grundschule hat den diesjährigen Plakatwettbewerb von wirBerlin gewonnen. Die Firma Wall spendierte auch einen Gutschein für technische Ausrüstung, um kreativ zu sein. | Foto:  Volkmar Otto
3 Bilder

Einen Baum pflanzen zur Belohnung
Stechlinsee-Grundschule gewinnt erneut Plakatwettbewerb der Initiative wirBerlin

Schüler der Stechlinsee-Grundschule malen die Zukunft besonders grün. Allein 250 der 2612 eingereichten Beiträge zum 9. Plakatwettbewerb der Umweltinitiative wirBerlin haben Kinder der Friedenauer Schule gestaltet. Sieger wurde in diesem Jahr Elsa aus der sechsten Klasse der Stechlinsee-Grundschule. Der Fernsehturm war auch beim Siegerbild 2022 das Hauptmotiv. Die drei Jungen aus der Stechlinsee-Grundschule hatten mit ihren grünen Dächern und Solarmodulen den ersten Platz belegt. Auch in Elsas...

  • Friedenau
  • 14.07.23
  • 315× gelesen

Geschichten vom Gartenschläfer

Grunewald. Der Gartenschläfer ist das Wildtier des Jahres 2023. Am Sonntag, 16. Juli, widmet Dagmar Eichhorn dem bedrohten Tierchen einen Tag im Ökowerk, Teufelsseechaussee 22. Von 13 bis 16 Uhr erzählt sie von „Zorro“, der die Hälfte des Jahres verschläft, doch jetzt in Wald und Garten aktiv ist. Nachts verschmaust er gern Pflaume und Birne. Tagsüber verzieht sich der kleine Bilch lieber in eine Baumhöhle. Ein Einstieg ist zu jeder vollen Stunde möglich, eine Anmeldung nicht nötig. Die Kosten...

  • Grunewald
  • 12.07.23
  • 189× gelesen

Stadtumbauprogramm geht weiter
525 Millionen Euro für Klimaschutz

Mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinie ist das Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) in seine zweite Förderperiode gestartet. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Liegenschaften, Stiftungen und erstmals auch die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften können aus dem Klimaprogramm für innovative Maßnahmen, Projekte und Investitionen bis 2029 gefördert werden. Von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und dem Europäischen Fonds für...

  • Konradshöhe
  • 04.07.23
  • 265× gelesen
  • 1
Ein Fuchs spaziert im Sommer über die Invalidenstraße. | Foto:  Dirk Jericho

Senat plant Kompetenzzentrum
Beratungsbedarf und Interesse an Wildtieren steigt an

Der Senat möchte ein Wildtierkompetenzzentrum einrichten. Ein Standort dafür steht aber noch nicht fest. Wildschweine am Strand, Füchse auf dem Alex, Waschbären auf dem Dachboden: Immer mehr Wildtiere fühlen sich in der Stadt wohl und haben die Scheu vor dem Menschen verloren. Sie werden vor allem durch das Nahrungsangebot in der Stadt angezogen. Die Tiere machen teils auch größere Schäden. Weil es ein zunehmendes Interesse der Berline an den Wildtieren in der Stadt gebe, will der Senat ein...

  • Mitte
  • 15.06.23
  • 530× gelesen

Gasag vergibt Umwelt€uro 2023

Berlin. Der Umwelt€uro-Preis des Energieversorgers Gasag startet wieder. 50.000 Euro vergibt die Gasag an nachhaltige Projekte in Berlin. Gemeinnützige Organisationen und Gesellschaften, Vereine sowie Stiftungen können sich den Sommer über mit ihren geplanten oder realisierten Projekten bewerben. Vier Kategorien stehen zur Auswahl: „Umwelt- und Klimabildung“, „Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“, „Naturschutz und Stadtgrün“ sowie „nachhaltige Ressourcen“. Die Initiativen werden auf der Seite...

  • Weißensee
  • 14.06.23
  • 285× gelesen

Waldbrandgefahr besonders hoch

Berlin. Die Hauptstadt ist mit 30.000 Hektar Wald eine der waldreichsten Metropolen Europas. Wegen der hohen Temperaturen und anhaltenden Trockenheit warnt die Senatsumweltverwaltung vor einem erheblichen Waldbrandrisiko und weist auf ein striktes Rauch- und Grillverbot im Wald hin. 99 Prozent aller Waldbrände entstehen durch den Menschen. Natürliche Ursachen für Waldbrände gibt es hierzulande kaum. „Das Rauchen im Wald oder in dessen Nähe – etwa an den Stränden von Havel und Badeseen – ist...

  • Köpenick
  • 12.06.23
  • 254× gelesen

Ich meine - Sie stimmen ab
Grüne Bürgermeisterin will mit weniger Abfalleimern für mehr Sauberkeit in Parks sorgen

In Corona-Zeiten war es besonders krass, weil Restaurants Speisen nur zum Mitnehmen verkaufen durften. Die Parks waren zugemüllt wie nie zuvor mit leeren Pizzaschachteln, die Mülleimer umtürmt von Abfallbergen. Die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara Herrmann (Grüne), hat jetzt einen eigenartigen Vorschlag gemacht: Sie will nicht mehr Container im Kampf gegen die Vermüllung aufstellen, sondern im Gegenteil Abfalleimer in Parks abschrauben. Ganz nach dem Motto „Wer Straßen sät,...

  • Mitte
  • 06.06.23
  • 850× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.