Wintervögel und Fahrradtour
Ein Sonntag im Ökowerk

Das Naturschutzzentrum Ökowerk lädt zu einem erlebnisreichen Sonntag für die ganze Familie ein.  | Foto:  K. Rabe
  • Das Naturschutzzentrum Ökowerk lädt zu einem erlebnisreichen Sonntag für die ganze Familie ein.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Spaziergang, Fahrradtour, ein Besuch des ältesten Wasserkraftwerks Berlins – all das steht auf dem Programm des Ökowerks. Für Sonntag, 20. Oktober, lädt das Naturschutzzentrum an der Teufelsseechaussee Familien zu einem erlebnisreichen Tag ein.

Los geht es von 9 bis 11 Uhr. Da startet ein Spaziergang rund um das Ökowerk. Die Teilnehmer erkunden unter fachlicher Führung des Vogelexperten Kai Doberstein die bunte Vogelwelt des Grunewalds im nahenden Winter. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Haupttor des Ökowerks. Tickets kosten fünf Euro, ermäßigt drei Euro, für Familien zwölf Euro.

Zur Fahrradtour durch den nördlichen Grunewald lädt Johann-Wolfgang Landsberg-Becher um 11 Uhr ein. Die 17 Kilometer lange Tour führt entlang der Grunewaldseen. Dabei gibt es Wissenswertes zu den Themen Eiszeit, Wald und Moore. Zu den interessanten Stopps gehören unter anderem das "Gleis 17", die Sandgrube im Jagen 86, der Bars- und der Pechsee, der Grunewaldturm, das Havelufer, Schildhorn sowie der sogenannte Selbstmörderfriedhof. Dazu gibt es Spannendes über Baumarten und Waldbilder, naturnahe Waldbewirtschaftung und die Folgen der Trinkwasserförderung für die Moore zu erfahren. Um Fahrrad, Verpflegung und wetterangepasste Kleidung kümmern sich die Teilnehmer selbst. Eine Anmeldung mit Angabe der E-Mail-Adresse sowie Mobilfonnummer ist erforderlich. Treffpunkt ist am S-Bahnhof Grunwald, Südostseite (nicht die Waldseite). Die Tour dauert bis zirka 16 Uhr und endet am Ökowerk. Die Teilnahmegebühr beträgt sieben Euro, ermäßigt vier Euro.

Passend zum Herbst dreht es sich bei zwei Veranstaltungen um das Thema Pilze. So geht es von 11 bis 13.30 Uhr auf eine pilzkundliche Wanderung rund um das Ökowerk. Angeleitet wird die Runde vom Pilzexperten Hansjörg Beyer. Anschließend werden die Funde bestimmt. Nach Möglichkeit sollten eigene Pilzbücher und Körbe mitgebracht werden. Die Tour kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro und für Familien zwölf Euro. Eine Anmeldung ist über das Ökowerk erforderlich. Diese Tour eignet sich nicht für kleine Kinder. Von 14 bis 15.30 Uhr berät Hansjörg Beyer alle Interessierten rund um das Thema Pilze. Die Kosten betragen drei Euro, ermäßigt ein Euro und für Familien sechs Euro. Ein Anmeldung ist nicht nötig.

Auf eine Reise durch Zeit und Räume des ältesten Wasserwerks Berlins geht es von 11.30 bis 13.30 Uhr. In der Gründerzeit erbaut, war das Wasserwerk fast 100 Jahre in Betrieb. Bei dieser politisch-historischen Führung erfahren die Teilnehmer, welche Rolle das Wasserwerk in der aufstrebenden Metropole Berlin zum Ende des 19. Jahrhunderts spielte. Die Teilnahme ist frei, um Spenden wird gebeten. Anmeldung erforderlich.

Historisch wird es auch beim Besuch der Maschinenhalle im Ökowerk. Von 14 bis 15.30 Uhr öffnen sich die Türen für eine selbstständige Erkundungstour. Fragen zur denkmalgeschützten Halle beantwortet ein Fachmann. Auch hierfür ist der Eintritt frei und keine Anmeldung erforderlich.

Wenn eine Anmeldung erforderlich ist, ist diese per E-Mail an info@oekowerk.de zu richten. Weitere Infos zum Programm des Naturschutzzentrums auf www.oekowerk.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.