Kleine Flugkünstler willkommen
Reitclub Grunewald erhält Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“

Imke Wardenburg (l.) vom NABU überreicht an Michaela Wilcziek vom Reitclub die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Imke Wardenburg (l.) vom NABU überreicht an Michaela Wilcziek vom Reitclub die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In den Pferdeställen des Reitclubs Grunewald geht es in diesen Tagen besonders lebhaft zu. Mehl- und Rauchschwalben haben hier wieder ihre Nester bezogen. Die wendigen Flugkünstler werden vom Team des Reitclubs nicht nur geduldet. Sie sind vielmehr herzlich willkommen. Dafür hat der Club jetzt die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ erhalten.

Im Minutentakt fliegen die Schwalbeneltern ihre Nester in den Ställen an, um die Jungen zu füttern. „Wir freuen uns jedes Jahr über unsere Mitbewohner. Sie erfüllen eine wichtige Aufgabe im Ökosystem und sind daher herzlich willkommen“, sagt Michaela Wilcziek, erste Vorsitzende des Vereins.

Die fluggewandten Vögel finden in den Pferdeställen am Hüttenweg auch beste Bedingungen und fühlen sich ganz offensichtlich sehr wohl. „Hier ist es windgeschützt und im ländlichen Bereich des Grunewaldes finden die Tiere viel mehr Nistmaterial als in den Siedlungsgebieten“, erklärt Imke Wardenburg vom Naturschutzbund (NABU). Sie ist für das Projekt Artenschutz an Gebäuden zuständig und weiß, dass die nützlichen Vögel in der Stadt nicht immer willkommen sind. Oft würden Hausbesitzer und Wohnungsgesellschaften Schwalbennester von den Häuserwänden abschlagen. Vor allem im Zuge von Sanierungen würden immer mehr Nistplätze verloren gehen.

Um dem entgegenzuwirken, zeichnet der NABU bundesweit seit 2010 und in Berlin seit 2017 schwalbenfreundliche Hausbesitzer und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. „Damit wollen wir ihr Engagement für die heimische Vogelwelt würdigen“, sagt Ansgar Poloczek, Artenschutzreferent beim NABU. Die Auszeichnung des Reitclubs übernimmt er besonders gern: „Wenn jemand diese Urkunde verdient hat, dann dieses Haus.“

Rund 15 Schwalbennester befinden sich in den Ställen und an den Außenwänden. Im Stall beziehen die Rauchschwalben alljährlich ihre Lehmbauten, Mehlschwalben nisten in ihren kugeligen Nestern an den Außenwänden. „Wir erhalten die Nester, damit die standorttreuen Vögel sie nach dem langen Flug aus Afrika im Frühjahr wieder vorfinden“, sagt Michaela Wilcziek. Die Schwalben können dann sofort mit der Brut beginnen. Bis August ziehen Mehl- und Rauchschwalben bis zu drei Bruten mit bis jeweils vier bis fünf Jungvögeln groß. Wenn sie ein neues Nest bauen müssten, weil das alte beispielsweise abgeschlagen wurde, verkürzt sich die wertvolle Brutzeit.

Mit der Auszeichnung als schwalbenfreundliches Haus sollen noch mehr Leute ermutigt werden, Schwalben an ihren Häusern zuzulassen. „Die Aktion ist schon auf großes Interesse gestoßen“, freut sich Poloczek. Schwalbennester zu erhalten sei auch eine wunderbare Art und Weise, sich der Natur zu nähern und die Lebensweise der Schwalben kennenzulernen, so der Experte. Wer sich aber vielleicht daran stört, dass Balkone oder Hauswände durch Schwalbenkot verschmutzt werden, kann unter den Nestern kleine Kotbrettchen anbringen, die den Schmutz auffangen und gereinigt werden können, wenn die Schwalben den Herbstzug antreten. Der Schwalbenkot würde sich übrigens hervorragend als Blumendünger eignen.

Jeder Hausbesitzer, bei dem Schwalben willkommen sind, kann sich für die Plakette bewerben. Näheres dazu auf https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/schwalbenfreundliches-haus/22147.html.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.