Vorhaben vorerst gescheitert
Havelchaussee wird nicht zur Fahrradstraße

Vorerst bleibt in der Havelchaussee alles beim Alten. Eine Umwidmung zur Fahrradstraße gestaltet sich problematisch.  | Foto: K. Rabe
  • Vorerst bleibt in der Havelchaussee alles beim Alten. Eine Umwidmung zur Fahrradstraße gestaltet sich problematisch.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Zum Ende des vergangenen Jahres standen die Aussichten für eine Umwidmung der Havelchaussee zur Fahrradstraße gut. Die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf sprach sich dafür aus, allerdings zogen die Bezirksverordneten aus Steglitz-Zehlendorf nicht mit. Hier fand ein entsprechender Antrag keine Mehrheit. Und jetzt scheint auch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf einen Rückzieher zu machen.

Laut Beschluss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf sollte sich das Bezirksamt bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dafür einsetzen, dass eine Entlassung der Havelchaussee aus dem Hauptverkehrsstraßennetz ermöglicht wird. Damit wären die Bezirke Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf verantwortlich und hätten die Handhabe, die Straße zwischen Postfenn und Kronprinzessinnenweg in eine Fahrradstraße umzuwandeln und somit den Durchgangsverkehr in der Chaussee zu unterbinden. Nur noch Bussen soll die Durchfahrt möglich sein und auch die Ausflugsgaststätten sollten weiterhin mit dem Pkw erreichbar sein.

Bezirksübergreifend keine Einigung gefunden

Doch nachdem die Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf per Mehrheitsbeschluss selbst eine Kompromisslösung der SPD nach einer Sperrung der Havelchaussee an Wochenenden und Feiertagen abgelehnt hatte, ist das Vorhaben vorerst vom Tisch. Denn eine Fahrradstraße mache natürlich nur dann Sinn, wenn sie bezirksübergreifend eingerichtet werde, teilt der Charlottenburg-Wilmersdorfer Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) der Berliner Woche mit.

Das bedeute aber nicht, dass er auf die Umsetzung des BVV-Beschlusses verzichten wolle, so Schruoffeneger, und reagiert damit auf den Vorwurf der Linksfraktion, dem Stadtrat würde es an Engagement für das Projekt autofreie Havelchaussee fehlen. Sebastian Dieke, Sprecher für Klimaschutz und Verkehr der Linksfraktion, kritisierte: „Statt ein weithin sichtbares Zeichen für eine echte Verkehrswende zu setzen, lässt Schruoffeneger das Vorhaben beim kleinsten Widerstand des Nachbarbezirks fallen.“

Der eigentliche Knackpunkt ist der Busverkehr

Die fehlende Unterstützung des Nachbarbezirks sei jedoch nicht das einzige Problem. Der eigentliche Knackpunkt sei der Busverkehr und wie sich dieser mit einer Fahrradstraße vertragen solle, so Schruoffeneger. Dafür müsse zunächst eine Lösung gefunden werden – sowohl straßenverkehrsrechtlich als auch baulich.

In dem Beschluss der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksverordneten geht es auch um eine Verbesserung des Busangebots. Das umzusetzen, hält die BVG für problematisch. In einer Fahrradstraße haben die Radfahrer Vorrang, demnach müssten sich die Busse den Radlern unterordnen. Das würde zu Konflikten führen. Außerdem ist Busverkehr in Fahrradstraßen nur mit Sondergenehmigung möglich. Diese Entscheidung läge bei der Verkehrsverwaltung, so Schruoffeneger. „Im Moment kommen wir nicht wirklich weiter“, stellt er fest.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.