Nächster Schritt im Ausbau des RECCO Netzwerks
Großteil Italiens von SAR-Helikopter-Detektoren abgedeckt

Nach Aosta, Bozen und Trient sind die fliegenden Suchgeräte nun auch in den Abruzzen einsatzbereit

Nachdem bereits Österreich flächendeckend mit SAR-Helikopter-Detektoren von RECCO ausgestattet ist, folgt nun Italien: Ab sofort sind die innovativen Geräte zur Suche vermisster Personen aus der Luft an vier Standorten in Italien verfügbar und ermöglichen damit Rettungsoperationen fast im gesamten Land.

Der jüngste SAR-Detektor ist seit Sommer in der Abbruzzen-Haupststadt L’Aquila stationiert. Das dortige Rettungsteam wurde im Juni ausgebildet und kann nun das gesamte Jahr über Sucheinsätze nach abgängigen Personen fliegen. Der SAR-Detektor deckt die mittelitalienischen Regionen Molise, Latium, Marken und Umbrien sowie den Südlichen Apennin ab. Er wird von der Berg- und Höhlenrettungsorganisation CNSAS (Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico) betrieben und ergänzt die drei bestehenden italienischen Geräte in Aosta, Trient und Bozen.

„Der neue RECCO-Detektor bildet für die Abruzzen eine wichtige Ressource. Ab sofort steht uns dieses wichtige Instrument zur Verfügung, mit dem wir sowohl im Schnee als auch an der Oberfläche nach Personen suchen können. Das erhöht die Sicherheit und Prävention in unseren Bergen“, sagte Marco Marsilio, Präsident der Region Abruzzen.

Die RECCO-Technologie wird seit vielen Jahren als elektronische Methode zur Lawinenverschüttetensuche eingesetzt – auch in Italien, wo Bergretter schon lange am Boden mit RECCO-Detektoren arbeiten. Der SAR-Helikopter-Detektor erweitert den Anwendungsbereich der RECCO-Technologie um die ganzjährige Rettung von Personen, die in der freien Natur vermisst werden. Dieser am Helikopter hängende, 80 kg schwere Detektor ist eine Weiterentwicklung des seit 1983 etablierten RECCO Lawinenrettungssystems. In nur sechs Minuten können die Flugretter damit ein Gebiet von einem Quadratkilometer genauestens absuchen.

„Diese vierte Stationierung in Italien ist ein Meilenstein für RECCO. Italien ist ein vielbesuchtes Land, das für seine Natur und seine Outdoor-Möglichkeiten berühmt ist. Es war von Anfang an ein Ziel, in ganz Italien nach vermissten Personen suchen zu können“, sagte Fredrik Steinwall, CEO von RECCO.

Insbesondere der Südliche Apennin und der Nationalpark Abruzzen, Latium und Molise sind bei Outdoorsportlern sehr beliebt. Der neue SAR-Helikopter-Detektor wird nun die Bergretter dabei unterstützen, dort vermisste Personen schnell aufzufinden. Mit diesem wichtigen Meilenstein setzt RECCO den weltweiten Ausbau seines SAR-Suchsystems fort. Derzeit stehen weltweit 21 RECCO SAR-Helikopter-Detektoren bereit, davon sieben in Nordamerika und 14 in Europa. In Österreich kann die Flug- und Alpinpolizei in Zusammenarbeit mit dem ÖBRD von den Stützpunkten in Hohenems, Innsbruck, Linz und Graz aus sämtliche Suchaktionen im gesamten Bundesgebiet mit RECCO SAR-Helikopter-Detektoren bedienen. Deren Technologie baut ebenso wie das bekannte RECCO-Lawinenrettungssystem auf ein gerichtetes Radarsystem auf. Damit der Strahl des Detektors die gesuchte Person orten kann, muss diese mit einem RECCO-Rettungsreflektor ausgestattet sein. Diese sind in Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung zu finden, z. B. in Jacken, Hosen und Rucksäcken.

Autor:

Eichinger Franz aus Grunewald

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.