Bauvorbereitung am Hochmeisterplatz und am Bahnhof Halensee läuft

Zügige Einebnung: Das 30er-Jahre-Postgebäude am Hochmeisterplatz verschwindet aus dem Stadtbild. | Foto: Thomas Schubert
  • Zügige Einebnung: Das 30er-Jahre-Postgebäude am Hochmeisterplatz verschwindet aus dem Stadtbild.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Planierte Gartenlauben an der Seesener Straße und ein zu Schutt gehauenes Postgebäude: Noch vor dem Jahreswechsel deuten Bauherren an, was 2016 in Sachen Wohnungsbau auf den westlichen Ku'damm-Kiez zukommt. Aber waren die Abrissarbeiten kurz vor Weihnachten wirklich nötig?

Als Dieselmotoren röhrten und die Baumaschinen mit ihrem zerstörerischen Werk begannen, war auch den unwissenden Nachbarn klar: Halensee verändert sich. Noch vor Weihnachten bissen Greifer ins Mauerwerk des alten Postgebäudes am Hochmeisterplatz, Raupen ebneten den Boden ein, auf dem Kleingärtner an der Seesener Straße 2015 ihren letzten Sommer genossen.

Wohnungen im großen Stil

In beiden Fällen werden im größeren Stil neue Wohnungen entstehen. Und in beiden Fällen gab es Kritik daran, dass man die Bestandsbauten nicht länger stehen ließ. Was also steckte hinter den Abrissen, wenn nicht der psychologische Effekt der Aufbruchsstimmung?

„Weihnachtsfrevel“ nannte Heinz Murken von der Bürgerinitiative Henriettenplatz das Plätten der Lauben auf einem Grundstück der Seesener Straße, von dem Anwohner immer noch nicht offiziell wissen, was dort geschieht. „Es liegen weder Bauantrag noch eine Baugenehmigung vor", wunderte sich Murken über die frühzeitige Einebnung. Bis hier das eigentliche Projekt startet, dürften noch Monate vergehen. Keine Handhabe zum Einschreiten gegen die eilige Kleingartenzerstörung sah Baustadtrat Marc Schulte (SPD), zumal hier vom Investor auch die üblichen Entschädigungszahlungen geleistet wurden

Kein Denkmalschutz, also Abriss

Anders gelagert sind die Verhältnisse im Fall Hochmeisterplatz. Hier tritt als Kritiker des Posthaus-Abrisses die Fraktion der Grünen auf. Aber auch hier lautet der Verdacht: Der Investor schafft Tatsachen. Da laut Stadtrat Schulte für das 30er-Jahre-Gebäude kein Denkmalschutz bestand, sah er ebenfalls keine Chance, die Aktion zu versagen – obwohl offenbar kein Antrag für den Nachfolgerbau vorliegt.

„Berlin wird um ein Dokument charakteristischer Großstadtarchitektur der Neuen Sachlichkeit ärmer“, beklagt Grünen-Bauexperte Volker Heise die Entscheidung. Aus seiner Sicht wäre hier ein Denkmalschutz durchaus angebracht gewesen.

Immerhin sind die Pläne für das Hochmeisterplatz-Grundstück seit Längerem bekannt. Noch in diesem Jahr beginnt der Entwickler Bauwert nach eigenen Angaben mit der Errichtung eines „anspruchsvollen Neubaus“, der 100 Eigentumswohnungen mit Blick ins Grüne bieten soll. Da das Auge nun nicht mehr am Posthaus hängen bleibt, wirkt die üppige Wiese zwischen Cicero- und Paulsborner Straße bis dahin noch ein wenig größer. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.