Bürgerini fürchtet um Platz und Licht

Parkplatzschwund und lange Schatten: Die Initiative um Rudolf Paul Harthun (links) ruft zur Mahnwache am Entstehungsort eines "monströsen" Hauses. | Foto: Schubert
  • Parkplatzschwund und lange Schatten: Die Initiative um Rudolf Paul Harthun (links) ruft zur Mahnwache am Entstehungsort eines "monströsen" Hauses.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Wieder Unmut gegen Nachverdichtung: Anwohner der Seesener Straße verbünden sich wie früher schon zu einer Initiative. Sie konfrontieren nicht nur Politiker mit den Folgen des Neubaus, sondern veranstalten von nun eine Mahnwache an jedem ersten Sonnabend im Monat.

"Das Monstrum" ist noch gar nicht da, aber die Katastrophe bereits abzusehen. Schon der Anblick des rund 200 Meter langen Bauzauns versetzt Rudolf Paul Harthun und seine Nachbarschaft in Zorn. Wo sie ihre Autos abstellen sollen? Die Anwohner der Seesener Straße wissen es nicht, müssen sich täglich wegen dem vom Baugeschehen vereinnahmten Parkraum um die verbleibenden Plätze balgen. Hunderte Buchten würden fehlen, rechnet Harthun im Namen der Initiative Henriettenplatz vor. Dies sei "eine Freiheitsberaubung der Mobilität" und "Eingriff in den sozialen Frieden."

Natürlich schürt nicht nur die lange Grube Unmut, sondern vor allem das, was hier entstehen soll: ein siebengeschossiger Neubau mit 217 Mietwohnungen und 164 Tiefgaragenplätzen. Der würde nicht nur den Charakter des Kiezes verändern, sondern auch lange Schatten auf ihre Hausfront werfen, wettern die Bürger. Bei der Präsentation des Vorhabens erregte der Investor Aufsehen, indem er einen Hain aus Orangenbäumen ankündigte, der als organischer Schallschutz wirken soll.

Derart idyllische Assoziationen sind den Mitgliedern der Bürgerinitiative Henriettenplatz fremd. Sie nennen das entstehende Gebäude "Prora" und meinen damit den nationalsozialistische Monumentalbau auf der Insel Rügen. Kräuselt sich dort vor den Fenstern wenigstens noch die Ostsee, verheißen die Aussichten in Halensee nicht gerade Erholung.

Die Gleise der Ringbahn, die Autobahn, der Baumarkt. Den Lärm abzuriegeln hat bei dem Projekt hohe Priorität. Im Übrigen werde der Gebäuderiegel die Seesener Straße beruhigen, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD). Wem jetzt Verkehrskrach entgegenhallt, der hat künftig eine Barriere vor sich. "Es gibt zwar keine Verbesserung beim Licht, aber beim Lärm."

Ansonsten nimmt er das Bedürfnis nach Protestäußerung der Initiative gegen Parkplatzschwund und Verschattung gelassen entgegen. Die Anwohner wollen an jedem ersten Sonnabend im Monat um 14 Uhr vor Ort demonstrieren. "Das ist ihr gutes Recht", meint Schulte.

Und zumindest was die platzraubende Struktur der Baustelle anbelangt, verspricht er rasche Hilfe: "Die Situation wird sich ändern." Entsprechende Gespräche mit den Verantwortlichen habe es schon gegeben. Die Bagger machen sich also dünn. Aber der Neubau wird dadurch freilich nicht schmaler oder flacher.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.