Bürgerinitiative kämpft weiter gegen massive Bebauung in Halensee
Halensee. Anwohner des Henriettenplatzes und der Seesener Straße wehren sich gegen eine massive Bebauung ihrer Straße entlang der S-Bahn-Trasse bis zum Kurfürstendamm.
Auf einer Anwohnerversammlung am 10. März, zu der die Bürgerinitiative Henriettenplatz geladen hatte, versammelten sich rund 80 besorgte Bürger und forderten von den baupolitischen Sprechern der Fraktionen der BVV Antworten.
Hintergrund ist, dass es gleich zwei Bauvorhaben auf dem rund 500 Meter langen Straßenabschnitt gibt: Der derzeitige Bau eines Wohnkomplexes im südlichen Teil der Straße, der sich über 200 Meter bis zur Johann-Sigismund-Straße erstreckten wird, hat die Anwohner und nicht zuletzt die Bürgerinitiative aufgeschreckt: Man befürchtet, dass sowohl die Seesener als auch die Halberstädter und Johann-Sigismund-Straße künftig viel weniger Licht bekommen. Dort baut die Sanus AG 217 Wohnungen und eine Tiefgarage. Kleingärten werden weichen müssen. Die Baugrube ist ausgehoben, der tägliche Baulärm eine Belastung. Gesunde Bäume wurden gefällt, um die Zufahrt zur Baustelle zu erleichtern. Parkplätze für die Anwohner gibt es kaum noch.
Und nun soll auch noch der nördliche Teil von der Johann-Sigismund-Straße bis zum Henriettenplatz bebaut werden. Die HNK Development GmbH will dort Wohnungen errichten. Dafür werden 18 Kleingärten an der Seesener Straße verschwinden. Den Pächtern wurde zum 30. November gekündigt. Zwar handelt es sich bei dem Gebiet um ausgewiesenes Bauland. Und doch werfen die Protestler der Bauverwaltung vor, das Projekt einfach durchgewunken zu haben. Dies soll sich auf dem nördlichen Teil nicht wiederholen: So möchte man verhindern, dass die Kleingärten geräumt werden, bevor ein konkretes Bauvorhaben genehmigt ist. Zudem befürchtet man, dass eine zu hohe Bebauung des Henriettenplatzes dessen Qualität beeinträchtigen würde. "Für die Gestaltung des Platzes sollte der Investor einen Architektenwettbewerb durchführen lassen, der die städtebauliche Bedeutung des Platzes ernst nimmt und in den auch die Eingaben der Anwohner einfließen", erklärte Volker Heise von den Grünen. Stadtrat Marc Schulte (SPD) versprach, dass die Pläne öffentlich vorgestellt werden.
Michael Nittel / min
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.