Wohnungsbau am Henriettenplatz: Bäume und Laternen standen Projekt im Weg

Gerodet für den Wohnungsbau: Entlang der Seesener Straße bis zum Henriettenplatz entstehen 180 Wohnungen und ein Geschäftshaus. | Foto: Thomas Schubert
  • Gerodet für den Wohnungsbau: Entlang der Seesener Straße bis zum Henriettenplatz entstehen 180 Wohnungen und ein Geschäftshaus.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Im Schnellverfahren erhielt der Immobilienentwickler HNK Baurecht für ein Projekt, das eine der letzten Lücken am Kurfürstendamm bald schließen wird. Dass am Henriettenplatz über 50 alte Bäume fallen mussten, befeuert den Zorn der Anwohner erneut.

Bretterzäune, Bulldozer und Bauarbeiter, ein Plateau aus planierter Erde. Wo bis vor Kurzem Lauben und Bäume standen, ist der Boden bereitet für den Wohnungsbau. Am S-Bahnhof Halensee kann dieser Tage niemand mehr übersehen, dass auch das zweite Immobilienprojekt in der Seesener Straße zügig vorwärtskommt. Im südlichen Teil sind die ersten von 220 Wohnungen eines Projekts der Sanus AG bezugsfertig. Nun war auch das neue Nachbarvorhaben des Investors HNK kein unbekanntes, das Erteilen einer Baugenehmigung für 180 Wohnungen und ein Geschäftshaus am Ku’damm längst kommuniziert.

„Dieser Kiez weint“

Aber die Art und Weise des Baubeginns gibt dem Zorn der Bürgerinitiative Henriettenplatz neue Glut. „Hilfe, die Seesener Straße wird kahl geschlagen“, schlug Sprecher Heinz Murken im Februar Alarm. In der Tat waren an der Ecke Seesener Straße und am Henriettenplatz in kürzester Zeit nicht nur 44 Gehölze auf privatem Grund verschwunden, sondern auch elf Exemplare auf öffentlichem Straßenrand. Angekündigt gewesen war nur der Verlust eines einzigen Baums. „Dieser Kiez weint“, beklagte sich Murken etwas theatralisch. Und verwies umso grimmiger auf ein erfolgreiches Bürgerbegehren, wonach der Bezirk jeden Angriff auf das städtische Grün verhindern soll.

Machtlos gibt sich Baustadtrat Oliver Schruoffenger (Grüne), der die Situation von Amtsvorgänger Marc Schulte übernahm. Die Botschaft, dass nur ein Baum fallen soll, sei von vornherein unrealistisch gewesen, teilte er in der Bezirksverordnetenversammlung mit. Rein rechtlich sei der Akt trotzdem nicht anzufechten, zumal der Investor per Neupflanzung von Bäumen Ausgleich schaffen muss. „Und zwar möglichst direkt vor dem Neubau“, stellt der Stadtrat fest.

Missverständnisse vermeiden

Zu klären bleibt, warum im Zuge der Bauvorbereitung am Henriettenplatz nun auch Straßenlaternen verschwunden sind, die urheberrechtlichen Schutz genießen. Die mintgrünen Exemplare in historisierter Bauweise gehören zum architektonischen Ensemble, das die westliche Pforte des Ku’damms säumt.

Hier am Henriettenplatz soll der Wohnriegel von HNK mit einem Geschäftshaus seinen Abschluss finden. Ein demnächst anstehendes Workshopverfahren wird entscheiden, welches Gesicht diese Hinterpforte zur City West bekommt. „Es wird keine späte Grundsatzdiskussion, ob dort gebaut wird“, beugt Schruoffeneger Missverständnissen vor.

Dass das Verfahren zur Platzneugestaltung umsichtiger ausfallen muss als das zur Eröffnung der Bauarbeiten, liegt aber für die Vertreter aller politischen Fraktionen auf der Hand. Immerhin sehe die Seesener Straße nun aus „wie nach einem Kriegsangriff“, beklagt Christoph Brzezinski von der CDU. „Wir werden uns ansehen, ob es keine andere Art gab, die Baugrube zu errichten.“ Und Wolfgang Tillinger von der SPD verlangt Akteneinsicht, „um zu ergründen, was hier tatsächlich passiert ist“. Bei der Sanierung des Bikini-Hauses am Breitscheidplatz habe das Bezirksamt bei ähnlichen Voraussetzungen eine Baumfällung verhindern können – durchaus zum Wohle des Projekts. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.