Ernste und skurrile Geschichten
Halensee: ein Kiezspaziergang zum Hören

Das Elektromote von Werner Siemens wurde 1882 auf der Oberleitungsbus-Versuchsstrecke in Halensee getestet.  | Foto: Gemeinfrei
4Bilder
  • Das Elektromote von Werner Siemens wurde 1882 auf der Oberleitungsbus-Versuchsstrecke in Halensee getestet.
  • Foto: Gemeinfrei
  • hochgeladen von Karla Rabe

Wieder einmal legt Corona das kulturelle Leben lahm. Neben Konzerten, Theater, Lesungen und anderen Kulturveranstaltungen finden derzeit auch keine Führungen statt. Ganz verzichten muss man jedoch nicht auf informative Spaziergänge durch Kiez und Geschichte. Der Ortsteil Halensee kann zum Beispiel mit einem Hörspaziergang erkundet werden.

Am westlichen Ende des Kurfürstendamms locken zwar keine glitzernden Juweliergeschäfte und Boutiquen mit teurer Designermode. Dafür gibt es hier historische Superlative: Vor 140 Jahren fuhr durch Halensee – übrigens einem der kleinsten Ortsteile Berlins – der weltweit erste Oberleitungsbus. Oder: Im ausgehenden 19. Jahrhundert rasten Radfahrerinnen in Pluderhosen über die hiesige Rennbahn und die Presse war wahlweise begeistert oder schockiert.

Von wegen langweilig!

Den spannenden und originellen Geschichten aus der Historie von Halensee ist die Wahlhalenseerin Hannelore Ellersiek auf den Grund gegangen. Als sie 2007 nach Halensee zog, hatte sie zunächst das Vorurteil, Halensee sei ein langweiliger Ortsteil. Doch dann hatte sie angefangen, den Stadtteil für sich zu entdecken. Das Ergebnis war: Ellersiek hat so viel Spannendes und Skurriles herausgefunden, dass sie nun Halensee alles andere als langweilig empfindet. Mit dem Hörspaziergang möchte sie andere daran teilhaben lassen und ermuntern, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Unter anderem spürte Hannelore Ellersiek dem turbulenten Treiben eines riesigen Vergnügungsparks nach. Der Lunapark befand sich dort, wo heute die A100 die Stadt durchschneidet. Sie erzählt auch von Kolibakterien und was diese mit der Freikörperkultur zu tun haben.

Spaziergang mit 12 Stationen

Los geht der Audiowalk am S-Bahnhof Halensee. Hier endet der rund fünf Kilometer lange Spaziergang auch nach zwölf Stationen und zirka eineinhalb bis zwei Stunden. Es geht vorbei am alten Stellwerk und den Beton-Cadillacs. Die umstrittene Skulptur von Wolf Vostell sorgte seinerzeit zu heftigen Bürgerprotesten. Grund zu Beschwerden gab auch immer wieder das wilde und lautstarke Treiben im Lunapark. Der fünf Hektar große Vergnügungspark am Halensee bot Anfang des 20. Jahrhunderts ein Sammelsurium an Attraktionen. Darunter waren zum Beispiel Wasserrutsche und eine Wackeltreppe. Wer sich darunter nichts vorstellen kann – der Guide enthält auch Bilddateien mit historischen Aufnahmen.

Eine weitere Station ist der „FKK- und Saunaclub Artemis“. Was äußerlich wie ein Lagerhaus anmutet, entpuppt sich als größtes Bordell Deutschlands. Auch über dieses Etablissement hat Hannelore Ellersiek die eine oder andere Geschichte zu erzählen.

Rudi Dutschke und Otto Ostrowski

Im Laufe der unterhaltsamen Tour plaudert Hannelore Ellersiek darüber, warum der Friedhof Grunewald den Spitznamen Toteninsel hat, was es mit dem Geisterhaus am Kurfürstendamm 100 auf sich hat und sie weiß auch die eine oder andere Anekdote über berühmte Bewohner des Ortsteils zu erzählen. Sie erinnert an Ereignisse wie das Attentat auf Rudi Dutschke, an das heute eine Gedenktafel erinnert, die im Bürgersteig des Kurfürstendamm 141 eingelassen ist. Oder an den Berliner Oberbürgermeister mit der bisher kürzesten Amtszeit. Otto Ostrowski wohnte zeitweilig in der Westfälischen Straße. Warum er nach 133 Tagen Amtszeit zurück trat, auch darüber erzählt Hannelore Ellersiek.

Der Hörspaziergang durch Halensee ist ein Potpourri aus heiteren und empörenden, ernsten und skurrilen Geschichten im Berliner Westen. Erhältlich ist die Audiotour in der Smartphone-App guidemate.com. Sie kann für 7,99 erworben werden. Einmal heruntergeladen, wird unterwegs keine Internetverbindung benötigt. Ausgestattet mit Kopfhörern folgt man GPS-geleitet der Stimme von Hannelore Ellersiek, die den Audiowalk auch selbst eingesprochen hat und kann sich auf die Geheimpfade durch den Ortsteil begeben.

Weitere Infos auf www.guidemate.com.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.