Josje Schroot macht aus Relikten der DDR-Industrie Kunst

Wegwerfartikel aufgewertet: Josje Schroot präsentiert derzeit einen Teil ihrer Recycling-Kreationen in der Zehlendorfer Bruno Taut Galerie. | Foto: Schubert
  • Wegwerfartikel aufgewertet: Josje Schroot präsentiert derzeit einen Teil ihrer Recycling-Kreationen in der Zehlendorfer Bruno Taut Galerie.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Saucenpulver, Glühbirnenschachteln und Tabletten: Zum Mauerfall-Jubiläum präsentiert die Halenseer Künstlerin Josje Schroot eine Sammlung von DDR-Verpackungsresten - allesamt versehen mit dem Aufdruck "abgewickelt". So wirbt sie um Verständnis für alle, die sich nach der Wende entwertet fühlten.

Die Lebkuchengewürze gibt es nicht mehr. Wasserentkeimungstabletten braucht heute kein Mensch. Und über Puddingpulver mit Mandelgeschmack lässt sich nur noch schmunzeln. Es kann kaum verwundern, dass solche DDR-Produkte so schnell vom Markt verschwanden wie die Mauer fiel. Aber auch sie hatten einmal ihre Berechtigung, glaubt Josje Schroot. Und die Verpackungen, die sind noch interessanter. Sie taugen in den Augen Schroots als Kunst.

"Mir gefällt die Graphik und Farbgestaltung der Kartons, die sich seit Jahrzehnten nicht geändert hat", erzählt die Anhängerin des kreativen Recyclings. Oftmals musste damals eine völlig überholte Vorkriegstechnik herhalten, wenn man in DDR-Fabriken Schachteln entwarf. "Einiges davon ist Bauhaus pur", begeistert sich Schroot für die Kunstströmung, die in Ostdeutschland insgeheim weiterlebte.

Doch neben den ästhetischen Reizen ging es der gebürtigen Niederländerin beim Erschaffen ihrer Kunstwerke auch um die Kritik an einer "überschnellen Abwicklung von Betrieben". Schroot besuchte in den Wendejahren selbst die brandenburgischen Fabriken und sah dort, wie Ingenieure ihre selbst entwickelten Maschinen persönlich wieder demontieren mussten: "Die Arbeitsplätze hatten den Menschen Selbstwertgefühl gegeben, egal ob es nun richtige Arbeit war oder erdachte."

Auch Schroot überkam am Tag der Grenzöffnung ein Gefühl der Euphorie, dem sie dadurch Ausdruck verlieh, dass sie mit ihrem Fahrrad durch das Brandenburger Tor fuhr. Zehnmal hin, zehnmal zurück. Ein Künstlerleben auf einer städtischen Insel, das war der West-Berlinerin gleich klar, würde es nicht mehr geben. Genauso wenig wie viele Alltagsprodukte des Ostens.

Was sie vor 25 Jahren vor der Tonne bewahrte, ist inzwischen zur Kunst gereift. "Freude am Einkauf" - ein solcher Slogan als Aufdruck einer DDR-Papiertragetüte mag aus heutiger Sicht befremden. Aber wer die Mangelwirtschaft selbst kannte, war wohl froh, wenigstens das heimtragen zu können, was man am dringendsten braucht. "Ein Ausstellungsbesucher sagte mir beim Anblick der Tüte, er habe sich damals beim Einkauf wirklich gefreut", berichtet die Künstlerin über verblüffende Reaktion.

Keines der Fundstücke hat sie sonderlich herausgeputzt - "sie sollen einfach und karg wirken, so wie es damals nun einmal war". Mit ihrer aktuellen Schau in der Bruno Taut Galerie in Zehlendorf hatte Schroot ganz bewusst bis zum Mauerfall-Jubiläum gewartet. Und nun erregte sie damit solches Aufsehen, dass die Ausstellung in Kürze weiterzieht - ins Deutschlandinstitut Amsterdam.

Wer sie noch erleben möchte, hat bis zum 28. November Gelegenheit und trifft Schroot vor Ort in der Galerie im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte donnerstags von 15 bis 17 Uhr und freitags von 17 bis 19 Uhr.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.