Mein Freund, der Baum
Wiebke Ziller hat mit elf Jahren ihr erstes Buch geschrieben

"Baumi" nennt Wiebke liebevoll die Blutbuche in ihrem Hof. Jetzt hat die Elfjährige ein Buch über den Baum geschrieben.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • "Baumi" nennt Wiebke liebevoll die Blutbuche in ihrem Hof. Jetzt hat die Elfjährige ein Buch über den Baum geschrieben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wiebke Ziller ist elf Jahre alt und liebt das Schreiben. Mit Sechs hat sie ihre erste Geschichte aufs Papier gebracht. Jetzt ist ihr erstes Buch erschienen. „Mein Freund, der Baum“ erzählt von der ungewöhnlichen Freundschaft eines Mädchens mit einer Blutbuche.

In Wiebkes Hof steht ein knorriger alter Baum. „Baumi“ hat die Elfjährige die rotblättrige Blutbuche genannt. Geschichten sind Wiebke sind schon immer eingefallen. Ihre erste schrieb sie, da war sie erst sechs Jahre alt. Nun ist ihre neueste Erzählung erschienen. Darin geht es, na klar, um eine Blutbuche.

Baumi ist ihr allerbester Freund

In ihrem Buch „Mein Freund, der Baum“ steht die Buche aber nicht in Wiebkes Hinterhof, sondern auf einer grünen Wiese im schönen Bad Reichenhall. Dort lebt am Hang des Naturberges die zehn Jahre alte Melina auf einem Bauernhof. Jeden Morgen und jeden Abend wandert das kleine Mädchen zu der Lichtung mit dem großen Baum. Denn Baumi, so hat Melina ihn genannt, ist ihr allerbester Freund. Als Melina von einem Wettbewerb hört, bei dem man seinen Lieblingsort angeben soll, will sie natürlich mitmachen. Ob sie gewinnt, will Wiebke nicht verraten. „Es soll ja spannend bleiben.“ Nur so viel: Am Ende gibt es ein große Party, denn Melinas Mutter erwartet Zwillinge.

Eltern sind stolz auf ihre Tochter

Die Idee zu dieser Geschichte hatte Wiebke nach einem Urlaub mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester im Sommer vor zwei Jahren in Bad Reichenhall. Wiebke wandert nämlich auch sehr gern. „Ich fand es schön, mir vorzustellen, dort auf einer Wiese einen schönen Baum zu haben.“ Wie die Blutbuche bei Wiebke zu Hause in der Georg-Wilhelm-Straße, die sie in trockenen Sommern regelmäßig gießt. Im ersten Lockdown 2020 setzte sich Wiebke an den Computer und begann zu schreiben. Wegen Corona musste sie nicht mehr so oft in die Halensee-Grundschule. Im Laufe der Zeit änderte sie die Ideen zu ihrer Geschichte. Die von Melina und ihrer ungewöhnlichen Freundschaft zu einem Baum fand Wiebke dann am besten. „Melina ist wie ich“, sagt sie. „Nur ein bisschen mutiger und selbstständiger.“ Anfangs las Wiebke noch ihren Eltern vor und holte sich Tipps. „Wir haben dann ein bisschen gefeilt und uns gefragt, macht das ein oder andere wirklich Sinn“, erzählt Dorothea Ziller, die auf ihre Tochter mächtig stolz ist.

Entstanden ist nach sechs Monaten ein 40 Seiten dickes Buch mit eigenen Illustrationen und Fotos von Wiebke. Die aufgeweckte Schülerin hat nämlich viele Talente. Sie singt und zeichnet, tanzt Ballett, spielt Flöte, reitet gern und ist viel draußen. „Eigentlich wollte ich Schriftstellerin und Illustratorin werden.“ Jetzt will Wiebke lieber als Lehrerin oder Tierpflegerin arbeiten. Auf jeden Fall aber wird sie weiterschreiben. Das hat sie sich die Elfjährige fest vorgenommen.

„Mein Freund, der Baum“ ist im Papierfresserchens MTM-Verlag erschienen. Der verlegt Bücher für kleine und große Helden. Wiebkes Buch ist für Kinder zwischen etwa sechs und elf Jahren geeignet und kostet 11,90 Euro. www.papierfresserchen.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.