HNK will Bauten am Bahnhof Halensee verschachtelt platzieren

Plan für die letzte Baulücke am Ku'damm: HNK zieht einen verschachtelten Riegel vor den S-Bahngraben. | Foto: HNK
2Bilder
  • Plan für die letzte Baulücke am Ku'damm: HNK zieht einen verschachtelten Riegel vor den S-Bahngraben.
  • Foto: HNK
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Wenn sie über die Seesener Straße sprechen, verweisen Entscheidungsträger stets auf den vorhandenen Block im Süden – und nehmen ihn als warnendes Beispiel. Jetzt deutet sich an: Der Nachbarbau kurz vor dem Ku'damm soll eleganter daherkommen. Dafür übt der Investor Verzicht.

Inoffiziell war schon bekannt, was kommen wird. Jetzt erklärte es Stefan Nespethal noch einmal offiziell. Seine Gesellschaft HNK will so bald wie möglich von ihrem Baurecht Gebrauch machen, um eine der letzten Baulücken in Ku'damm-Lage zu schließen.

Angedacht sind: erstens, eine Zeile mit etwa 150 Mietwohnungen, die am umstrittenen Riegel von Sanus (wo 221 Mietwohnungen entstehen) anschließt und zum Henriettenplatz fortläuft. Zweitens, ein etwas höheres Geschäftshaus am Henriettenplatz mit Durchgang zum S-Bahnhof Halensee. Wie man der Baumasse ein Gesicht gibt, darüber besteht zwar noch Redebedarf. Aber es deutet sich an, dass Architekt Ivan Reimann keinen durchgängigen Riegel zeichnet, auch keine Gruppe einzelner Häuser mit kleineren Lücken. Er favorisiert eine verschachtelte Struktur mit einer Flucht aus Häusern, die mal direkt an der Seesener Straße stehen und mal ins Hinterland „zurückspringen“. An solchen Stellen hätte man zur vorhandenen Hauswand im Osten 35 statt 22 Meter Abstand. „Es wäre eine Auflockerung der Situation“, nennt Nespethal den Vorzug.

"Mehr Licht und Luft"

Auflockerung scheint den Bauexperten der BVV-Fraktionen dringend geboten, den Anwohnern der bisher nur halbseitig bebauten Sackgassenstraße vor dem S-Bahn-Graben sowieso. „Die verspringenden Baukörper sorgen für eine erfreuliche Ausweitungen, bringen mehr Licht und Luft und sind keine Fortsetzung der Monotonie“, lobt CDU-Architekturexperte Jürgen Lautsch solch eine Lösung. Heike Schmitt-Schmelz (SPD) wiederum zeigt sich „froh, dass der Investor seine Fläche nicht völlig ausnutzt und die bestehenden Bäume wohl erhalten bleiben“. Und Volker Heise (Grüne) will im Vergleich mit dem Sanus-Bau erkannt haben, „wie Architekten dazulernen“. Er fordert aber einen Wettbewerb zur Gestaltung des Freiraums, um den Henriettenplatz zu betonen, handelt es sich doch um die Pforte zum Kurfürstendamm. tsc

Plan für die letzte Baulücke am Ku'damm: HNK zieht einen verschachtelten Riegel vor den S-Bahngraben. | Foto: HNK
Plan für die letzte Baulücke am Ku'damm: HNK zieht einen verschachtelten Riegel vor den S-Bahngraben. | Foto: HNK
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

Eine/r folgt diesem Profil

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 434× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.174× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.543× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 3.092× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 4.040× gelesen