Westfälische Straße: Parkscheibe statt Parkuhr

Britta Siewert, Peter Lübeck und Philip Graf Schaffgotsch hören von ihren Kunden, dass der Halt mit dem Pkw nichts kosten darf. | Foto: Schubert
  • Britta Siewert, Peter Lübeck und Philip Graf Schaffgotsch hören von ihren Kunden, dass der Halt mit dem Pkw nichts kosten darf.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Einer Einkaufsstraße droht der K.O. - und alle Händler sind sich einig: Die Kundschaft bleibt weg, weil sie keine gebührenfreien Parkplätze findet. Aus Sicht des Bezirks wäre ein Gesamtkonzept zur Parkraumbewirtschaftung die richtige Lösung. Die Händler aber beharren auf ihrer Meinung: Parken darf nichts kosten.

So hart um seine Kundschaft kämpfen wie in diesen Tagen, das musste Philip Graf Schaffgotsch noch nie. Um seine Einnahmen konstant zu halten, muss der Inhaber des Weingeschäfts "La Cave de Bacchus" vier zusätzliche Angestellte beschäftigen, die sich nur mit der Ausfuhr der Produkte befassen. Früher war es umgekehrt: Da kamen die motorisierten Kunden zu ihm. Das war im vergangenen Jahrzehnt, bevor ein Radweg auf der Westfälischen Straße den Halt in zweiter Reihe zum Risiko machte. Heute schätzen sich Geschäftsleute glücklich, wenn die Ladentüre wenigstens hin und wieder aufschwingt. "Aber wenn wirklich mal ein Kunde kommt, hat er kaum Zeit", bedauert Schaffgotsch. Tickende Parkuhren, übereifrige Knöllchenschreiber und ein Radweg, den kaum jemand nutzt - dies sind die Hauptursachen, die der Verein Westfälische Straße für wegbrechende Umsätze benennt.

Kostenloses Parken. Das wäre aus Sicht des Vorsitzenden Peter Lübeck die Lösung. Er fordert dies, weil es ihm seine Kunden so sagen. Wie dergleichen funktionieren kann, das sehe man an der Reichsstraße in Westend und am Kurfürstendamm: "Da klappt es mit einer Parkscheibenregelung wunderbar." Der Wunsch nach etwa 20 kostenlosen Kurzzeitparkplätzen in drei Bereichen der Westfälischen Straße, in der BVV zuletzt vorgetragen von der CDU-Fraktion, fand keinen Anklang.

Einige Insolvenzen später versuchen es Lübeck und seine Schriftführerin Britta Siewert erneut. Ihr 35 Mitglieder starker Verein hat den Großteil der Geschäftsleute in der "Westfälischen" hinter sich versammelt. Fragt man den Grünen-Verkehrsexperten Roland Prejawa, dürfen die Händler auf Hilfe hoffen. Die würde aber anders aussehen als erwartet. "Ich kann das Anliegen des Vereins voll verstehen", sagt Prejawa. "Wir befürworten aber nach wie vor eine Parkraumbewirtschaftung. Diese Möglichkeit zur Regulieren ist die praktikabelste Lösung."

Dass die Händler nach kostenlosen Abstellflächen rufen, dann aber keine Einnahmen entstünden, um Kontrolleure zu bezahlen, die das Falschparken ahnden - diese Zwickmühle stellt Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) heraus. Genau wie Prejawa verfolgt auch er die Entwicklungen in Halensee mit Sorge, hat das Ordnungsamt ausdrücklich angewiesen, ein Auge zuzudrücken. "Die Mitarbeiter können im eigenen Ermessen entscheiden und schreiben nicht bei jedem Ladevorgang ein Knöllchen", erklärt Schulte. "Aber während eines Restaurantbesuchs auf dem Fahrradweg parken, das geht natürlich nicht."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.019× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.