Soforthilfe für die Ukraine
BAUHAUS unterstützt „Ärzte ohne Grenzen“ und „Ein Herz für Kinder“

Die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine sind eine menschliche Katastrophe. Während der Krieg vor Ort zahlreiche Opfer und Verletzte fordert, sind bereits Hunderttausende auf der Flucht vor den Gefahren des Krieges. Hilfe wird dringend benötigt. Vor diesem Hintergrund folgt BAUHAUS, der Spezialist für Werkstatt, Haus und Garten seinem humanitären Werteverständnis sowie dem langjährigen gesellschaftlichen Engagement und spendet insgesamt 200.000 Euro für die international tätigen Hilfsorganisationen „Ärzte ohne Grenzen“ und BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ als Soforthilfe.

Der Fokus der Hilfsorganisationen liegt aktuell auf der Versorgung von Verletzten, Unterstützung von Kindern auf der Flucht, Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Medikamenten, dem Schutz vor Kälte und der Koordination psychologischer Betreuung traumatisierter Menschen.

Tief betroffen verfolgen die Unternehmensleitung und Mitarbeiter von BAUHAUS die aktuell katastrophale Lage in der Ukraine. Vor dem Hintergrund dieses unvorstellbaren Leids und aus großer Sorge um die dort lebenden oder flüchtenden Menschen unterstützt BAUHAUS in Rücksprache mit den Verantwortlichen der Hilfsorganisationen „Ärzte ohne Grenzen“ und BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ deren Nothilfen mit Geldspenden. Die finanzielle Hilfe von jeweils 100.000 Euro ist für beide Organisationen ein unmittelbares und zielgerichtetes Mittel, um sie bei ihrer professionellen Arbeit vor Ort zu unterstützen.

Ärzte ohne Grenzen: Viele Menschen sind auf der Flucht und brauchen Hilfe

„Wir sehen, wie Menschen die Grenze zu Fuß, in Autos und in Bussen überqueren. Einige von ihnen sind mit Kindern und Babys unterwegs. Viele der Flüchtenden sind müde und erschöpft und dennoch müssen sie bei Minustemperaturen stundenlang warten“, beschreibt Bérengère Guais, Leiterin der Nothilfe "Ärzte ohne Grenzen", die Situation an den Grenzen. Sie erklärt, dass sich die Kampfgebiete vor Ort stündlich verschieben, so dass die Dynamik der Kämpfe schwer zu erfassen ist. "Ärzte ohne Grenzen" sammelt ständig neue Informationen über ihre Teams vor Ort. Auf dieser Basis kann entschieden werden, wo medizinische Versorgung am dringendsten gebraucht wird. „Auch wissen wir, welche Verletzungen die Menschen haben könnten und wie wir entsprechend reagieren, z.B. durch die Entsendungen von chirurgischen Notfallmedizinern“, ergänzt sie.

BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“:
Kinder leiden aktuell größte Not

Sarah Majorczyk, 1. Vorsitzende von BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“, betont, dass Kinder verletzt und vertrieben werden und alles zurücklassen müssen, was Sicherheit und Geborgenheit bedeutet. „Wir müssen alles tun, um diesen Kindern schnell und konkret zu helfen“, sagt sie. Zum einen unterstützt der Verein Projektpartner wie „humedica“ und das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“, die in den Krisenregionen sind. Benötigt werden beispielsweise Nahrungsmittel, Medikamente, Verbandsmaterialien, aber auch alles, was vor der Kälte schützt, und psychologische Betreuung. Weitere Hilfe kommt von „Krisenchat“, die 200 ukrainische Psychologen rekrutiert haben, um betroffenen Kindern und Jugendlichen unbürokratisch per Chat bei allem, was sie seelisch zu bewältigen haben, zu helfen.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.