Baden auf eigene Gefahr?
Wiese am Halensee als offizielle Badestelle erneut in der Diskussion

An dieser Stelle des Halensees soll das Baden wieder möglich sein. Das wünschen sich Anwohner und Erholungssuchende.  | Foto: K. Rabe
  • An dieser Stelle des Halensees soll das Baden wieder möglich sein. Das wünschen sich Anwohner und Erholungssuchende.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Liegewiese am nordöstlichen Ufer des Halensees wird gern von Erholungsuchenden genutzt. Es wird auch gebadet – und das schon seit Jahrzehnten. Allerdings ist das Baden an dieser Stelle offiziell nicht erlaubt. Anwohner und auch Bezirksverordnete wollen das Baden legalisieren und fordern die offizielle Ausweisung als Badestelle. Doch das ist gar nicht so einfach.

Als das Bezirksamt vor zwei Jahren mit einen Zaun das Ufer an der Wiese abgesperrt hatte, rief das nicht nur die Anwohner und Nutzer der Wiese auf den Plan. Auch die Bezirksverordnetenversammlung befasste sich mit diesem Thema. Sie erreichte den teilweisen Rückbau des Zauns und forderte zudem in einem Beschluss, die Aufenthaltsqualität in diesem Bereich für Erholungsuchende und Badende zu verbessern. Unter anderem solle der Zugang zum See wieder ertüchtigt und barrierefrei ausgebaut werden.

Rechtliche Bedenken: Wer haftet?

Was einfach scheint, ist jedoch nicht so ohne Weiteres umsetzbar. Das Rechtsamt hat ernsthafte Bedenken angemeldet. In einer Stellungnahme macht es deutlich, dass das Bezirksamt haftbar sei, wenn es den Halensee samt Badewiese als Badesee beziehungsweise Badestelle ausweist. Denn das Baden ist in diesem Bereich verboten. „Wir sind dann auch in der Pflicht, den Betrieb als Badestelle dauerhaft zu sichern“, erklärt Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Grüne) auf der jüngsten Online-Sitzung des Umweltausschusses. Im Klartext hieße das: Das Bezirksamt haftet auch und muss eine Badeaufsicht stellen. Das hätte finanzielle, aber auch personelle Auswirkungen.

Claudia Buß, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, räumte ein, dass eine Verkehrssicherungspflicht nicht nötig sei, wenn alles naturbelassen bleibe – also ohne einen Badesteg, Rutschen oder ähnliches. Das sieht auch Uwe Moldenauer so: „Wir wollen das Baden nicht attraktiver machen, sondern lediglich den Zaun weg haben.“ Der Anwohner ist selbst Nutzer der Badestelle und kennt sie seit vielen Jahrzehnten. „Es gab niemals Probleme“, betont er. Hans Markert, ebenfalls Anwohner, nennt als Beispiel den Teufelssee. Hier darf offiziell gebadet werden – auch ohne die im Rechtsgutachten geforderte Infrastruktur.

Wasserqualität sei in Ordnung

Für eine Rücknahme des Badeverbotes sprach sich auch Martin Burth von der SPD-Fraktion aus. Der Senat müsse kurzfristig überzeugt werden, für das Baden an dieser Stelle die Genehmigung zu erteilen. Die Wasserqualität ließe das zu, denn nachdem die Berliner Wasserbetriebe verschiedene Maßnahmen ergriffen hätte, sei die Qualität des Wassers in Ordnung.

Inwieweit das Aufstellen eines Schildes „Baden auf eigene Gefahr“ eventuell eine kurzfristige Lösung bieten könnte, soll im nächsten Ausschuss diskutiert werden. Dann wird das Thema "Baden im Halensee" noch einmal auf die Tagesordnung gesetzt. Diskutiert werden müsste dann auch noch einmal über den BVV-Beschluss. Der fordert mehr als nur das Aufstellen eines Schildes, nämlich unter anderem den barrierefreien Ausbau des bisherigen Zugangs zum See.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 202× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 892× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.960× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.