Immer unter Hochspannung
Deutsche Bahn feiert 90 Jahre Schaltwarte Halensee

"Mit wenigen Handgriffen wäre die ehemalige Kommandozentrale für die Unterwerke des S-Bahn-Netzes wieder betriebsbereit", sagte Frank Frühbrod, Leiter der S-Bahnstromversorgung Berlin.  | Foto: Matthias Vogel
9Bilder
  • "Mit wenigen Handgriffen wäre die ehemalige Kommandozentrale für die Unterwerke des S-Bahn-Netzes wieder betriebsbereit", sagte Frank Frühbrod, Leiter der S-Bahnstromversorgung Berlin.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Seit 90 Jahren versorgt die Schaltwarte in der Halenseestraße das S-Bahnnetz mit Strom und seit 25 Jahren werden die Züge von der Betriebszentrale aus disponiert und gesteuert. Das Doppeljubiläum war den Verantwortlichen der Deutschen Bahn Blicke in die Vergangenheit und Zukunft wert.

Alexander Kacmarek, DB-Konzernbevollmächtigter für das Land Berlin, wollte die beiden Einrichtungen, die immer ein wenig zu Unrecht im Schatten von Themen wie Fahrbetrieb oder Reanimierung der Siemensbahn stünden, ins Scheinwerferlicht gestellt wissen. "Denn ohne Steuerung und Strom würde nichts funktionieren", sagte er.

Die Bahn verriet, wie sich die Technik in den kommenden Jahren ändern wird. Heute seien bereits zwei Drittel des S-Bahn-Netzes mit der Elektronischen Stellwerkstechnik (ESTW) ausgerüstet. Für den sicheren Zugbetrieb werde seit 2011 dazu das gesamte Streckennetz schrittweise auf das eigens entwickelte Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin (ZBS) umgestellt. Ziel sei es, das S-Bahnnetz bis 2025 vollständig mit der neuen Technik auszustatten, elektromechanische Stellwerke sind dann endgültig Geschichte. In diesem Zusammenhang werde auch die Betriebszentrale S-Bahn in Halensee erweitert. Das wachsende Streckennetz, auf dem mehr Züge fahren sollen, muss zuverlässig mit Strom versorgt werden. 22 neue Gleichrichter-Unterwerke entstehen dafür im Stadtgebiet, Einspeisestellen für den Strom also. Dafür werden 168 Millionen Euro bis zum Jahr 2025 in die Hand genommen. "Berlin wächst und wir müssen mitwachsen", sagte Kacmarek. Frank Frühbrod, Leiter der S-Bahnstromversorgung, wurde konkreter: "Wir werden dann 111 Viertelzüge mehr im Netz haben, der Leistungsbedarf steigt also." 

Jens Hebbe, Leiter der Betriebszentrale, nahm die Schar der Pressevertreter dann mit auf einen Spaziergang durch die Geschichte der Berliner S-Bahn und des Hauses. Von der ersten elektrischen S-Bahn, die am 8. August 1924 vom Stettiner Bahnhof nach Bernau rollte, bis hin zur Notfallzentrale im vierten Stock des Gebäudes, in der der Netzkoordinator ein waches Auge auf die täglichen Geschehnisse im S-Bahn-Netz hat, war alles dabei. Höhepunkt aus historischer Sicht war der Besuch der "Blofeld’schen Weltbeherrschungszentrale" – so nennt Kacmarek in Anspielung an einen der fiesen Gegenspieler des Film-Agenten James Bond den riesigen ovalen Raum, von dem aus bis in die 80er-Jahre die Unterwerke gesteuert wurden, ehe dieser Aufgabenbereich in den 90ern ans Ostkreuz verlagert wurde. Faszinierend, was Frühbrod dazu sagte: "Wir haben den Zustand nur einschlafen lassen, der Betrieb kann mit wenigen Handgriffen wieder aktiviert werden." 

Alles im Fluss, alle Zeichen auf Aufschwung, so könnte die Bilanz der Bahn aus 90 Jahren Schaltwarte und 25 Jahren S-Bahn-Steuerung überschrieben werden. Expansion bedeutet auch mehr Arbeitsplätze, das ist bei der DB nicht anders. "Wir suchen dringend neue engagierte Mitarbeiter für diese Aufgaben, vordringlich Fahrdienstleiter und Techniker", sagte Kacmarek.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.