Zwei Achsen, zwei Decks, zwei Treppen: BVG testet Doppeldecker-Modell von VDL

Eine Hofrunde zur Weltpremiere: Sigrid Nikutta besichtigt einen Doppeldecker, den die BVG im Erfolgsfall im großen Stil bestellen könnte. | Foto: Thomas Schubert
8Bilder
  • Eine Hofrunde zur Weltpremiere: Sigrid Nikutta besichtigt einen Doppeldecker, den die BVG im Erfolgsfall im großen Stil bestellen könnte.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Halensee. Wettrüsten der Busriesen: Beim Ringen um einen Großauftrag für die BVG präsentiert nun auch der niederländische Hersteller VDL ein Fahrzeug mit zwei Ebenen. Und schon beim Aufstieg zeigt ein Display, wie viele Plätze im Oberstübchen überhaupt frei sind.

Es ist ein Rein und Raus, ein Auf und Ab. „Fahrgastfluss“ – das Schlüsselwort in der Paradedisziplin des Busbaus. Doppeldecker müssen gleich mehrere Künste beherrschen, versammeln sie doch möglichst viele Menschen auf möglichst wenig Raum. Und inwiefern der neue VDL Citea DLF 114 die Kletterei zwischen den Decks tatsächlich erleichtert, das können Passagiere der BVG ab Herbst zu Protokoll geben. Auf der Linie X34 zwischen Kladow und Bahnhof Zoo nimmt der 11,40 Meter lange Niederländer enge Kurven, schwingt über Bodenwellen und trägt maximal 97 Passagiere möglichst komfortabel ihrem Ziel entgegen.

„Für uns ist wichtig, dass schon im Unterdeck erkennbar wird, wie viele Sitzplätze oben frei sind“, nennt BVG-Chefin Sigrid Nikutta einen Schwerpunkt des Testlaufs. „Auf einem Display an der vorderen Treppe sind sie alle dargestellt. Grün steht für frei, rot für besetzt.“ Fahrgastfluss heißt in dem Fall: Stau im Unterdeck vermeiden. Mehr Anreiz bieten, nach oben zu steigen. Während der im Februar präsentierte Doppeldecker von Scania, ebenfalls als X34 unterwegs, dieses Ziel mit nur einer zentralen Treppe erreichen will, setzt VDL in jeder Hinsicht auf das Doppel-Prinzip: zwei Achsen, zwei Decks, zwei Treppen. Wobei die hintere auf der rechten Seite liegt und direkt zur hinteren Tür führt. Ob das Vorteile bietet? Busfahrer befürchteten bei der Präsentation auf dem Betriebshof Cicerostraße eine Verschärfung des Lichtschranken-Dilemmas, das im Fall der Überfüllung die Abfahrt verzögert. Inwiefern bei dieser Lösung Vorzüge oder Probleme überwiegen, muss die Praxis zeigen.

Klar ist, dass die BVG für ihre bekannten Dreiachser von MAN, zuletzt im Jahre 2004 beschafft, einen kürzeren Nachfolger in großer Stückzahl ordern wird – und die Befragung von Passagieren und Fahrern auf die Order bei Scania oder VDL Einfluss hat. „Wir sind auf der Suche nach dem Doppeldecker der Zukunft“, beschreibt Nikutta diese experimentelle Phase. Auch das Muster unter den Popos soll dabei Gegenstand der Erprobung sein. Unten findet man beim VDL-Prototyp die herkömmliche Musterung, im Oberdeck ein neues, ruhigeres Design. Mehr ins Auge stechen hier allerdings die mit Pfeilen markierten USB-Ladebuchsen. Niemand soll sich mehr darüber beschweren können, dass ihm beim Telefonieren während der Busfahrt der Saft ausgeht. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.