2,5 Millionen Euro aus dem Städtebau-Programm fürs Hansaviertel

Blick auf die 1957 entstandene Mustersiedlung der Nachkriegsmoderne. | Foto: KEN
  • Blick auf die 1957 entstandene Mustersiedlung der Nachkriegsmoderne.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Der Bund fördert eine Sanierung des Hansaviertels mit 2,5 Millionen Euro. Das teilte der Berliner Bundestagsabgeordnete Kai Wegner (CDU) am 16. Juli mit.

Wegner ist Mitglied der interdisziplinären Expertenjury, die in diesem Jahr insgesamt 150 Millionen Euro verteilen durfte. Mit den bereitgestellten Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aus dem Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ sollen die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche, die Hansabücherei sowie mehrere Frei- und Grünflächen instand gesetzt werden.

Das Programm wurde 2014 erstmalig aufgelegt. Bis 2017 stehen jährlich 50 Millionen Euro zur Verfügung. In diesem Jahr ist das Programm einmalig mit 100 Millionen Euro aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm aufgestockt worden. Der Förderschwerpunkt lag 2015 auf „Denkmalensembles mit bundesweiter Bedeutung und bauliche Kulturgüter von außergewöhnlichem Wert“. Die Jury legte bei der Auswahl viel Wert auf die Beteiligung von Bürgern bei der Planung und Umsetzung der Vorhaben. Im Hansaviertel war der Bürgerverein maßgeblich am Projekt „Hansaviertel Berlin – Stadt von morgen“ beteiligt. Das gemeinsam mit der Akademie der Künste und der Gemeinde der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche vorgelegte Konzept überzeugte.

Auszeichnung für das Engagement des Vereins

Das Konzept sei „ein zukunftsweisender Ansatz für die Weiterentwicklung der im Rahmen der Interbau 1957 entstandenen Mustersiedlung der Nachkriegsmoderne“, heißt es in der Begründung der Jury. „Eine gute Sache und auch Auszeichnung für das Engagement des Vereins“, lobt Mittes Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Der grüne Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu kommentiert: „Das Hansaviertel erhält damit die Möglichkeit, zu einem kompakten Ort für Kirche, Kunst, Kultur, Wohnen, Erholung und Architektur zu werden, an dem ein Zusammenwirken von Bewohnern, religiösen Gemeinschaften, kulturellen Partnern und Schulen ermöglicht wird.“

Thorsten Lüthke, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, sagt: „Wir haben die Chance, die Hansa-Bibliothek als Ort für Kultur und Bildung und die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche als Wahrzeichen wieder zu stärken.“ KEN

Weitere Infos auf www.bmub.bund.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.