2,5 Millionen Euro für das Hansaviertel

Große Freude über die Förderung gab es bei Bezirksbürgermeister Christian Hanke. | Foto: KEN
3Bilder
  • Große Freude über die Förderung gab es bei Bezirksbürgermeister Christian Hanke.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Da hat sich Freude breit gemacht: Das Hansaviertel erhält 2,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ für Maßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden und Freiflächen.

Am 18. November überreichte Staatssekretär Florian Pronold dem Bezirksbürgermeister Christian Hanke (beide SPD) und dem Bürgerverein Hansaviertel symbolisch eine Plakette. Motor hinter der Auszeichnung und Förderung durch den Bund ist die SPD-Bundestagsabgeordnete Eva Högl. Sie hat hier ihren Wahlkreis. „Ich habe einen Luftsprung gemacht, als ich von der Förderung hörte“, so Högl. „Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung für die geleistete Arbeit, aber auch eine Möglichkeit, das Viertel aufzuwerten“, erklärt die Bundespolitikerin weiter.

Bezirksbürgermeister Hanke zeigte sich hocherfreut über diese Förderung. Das Hansaviertel in unmittelbarer Nähe zum Regierungsviertel sei noch immer nicht richtig im Fokus des Interesses. Der Bezirksbürgermeister zeigte sich optimistisch, dass mit diesem „Startschuss“ auf Bundesebene gute Voraussetzungen geschaffen würden, andere Mittel einzuwerben, um das gesamte Quartier aufzuwerten und touristisch zu erschließen. „Das Hansaviertel ist eine grüne Perle mitten in Berlin.“

Der Parlamentarische Staatsekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Florian Pronold, sagte über das Programm, es sei für national bedeutsame Projekte des Städtebaus mit Strahlkraft über die Region hinaus aufgelegt worden. Das Interesse der Kommunen sei so groß gewesen, dass die zur Verfügung stehenden 50 Millionen Euro 19 mal überzeichnet gewesen seien. Was die Jury beim Hansaviertel überzeugt habe, so Pronold weiter, sei das starke bürgerschaftliche Engagement vor Ort. „Stadtentwicklung ist nicht nur Investition in Beton.“

Der Bürgerverein Hansaviertel lobte die „sagenhafte Zusammenarbeit“ mit dem Bezirksamt, will aber mehr als die „denkmalgerechte Rekonstruktion der Hansabibliothek und des Glockenturms“, so ein Mitglied. „Es bleibt aus unserer Sicht zu wenig für die Revitalisierung des Hansaplatzes und des Einkaufszentrums.“

Der Bürgerverein hat zwei nächste Ziele fest im Auge: den U-Bahnhof Hansaplatz als Ausstellungsort für die architektonische Nachkriegsmoderne und die Aufnahme des Viertels in die Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten. Im Mai 2017 wird das Hansaviertel 60 Jahre alt. „Bis dahin wollen wir schön sein“, so eine Vertreterin des Bürgervereins. Zum großen Jubiläum plant der Kulturverein eine Tagung in der Akademie der Künste und ein Fest mit dem Grips-Theater; www.buergerverein-hansaviertel-berlin.de. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.