Denkmalschützer sprechen sich gegen Wohnturm in der Bachstraße aus

Seit 2011 liegt das Grundstück an der Bachstraße brach. | Foto: KEN
  • Seit 2011 liegt das Grundstück an der Bachstraße brach.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig, dass der Entwurf des Berliner Architekturbüros Staab für die Bebauung des brachliegenden Grundstücks an der Bachstraße gelungen ist. Doch der Denkmalschutz funkt dazwischen.

Ein langes, erfolgreiches Werkstattverfahren sei abgeschlossen worden mit einem Ergebnis, "das ich mir so nicht erträumt hätte", sagt Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Bevor die Eigentümerin des rund 1,2 Hektar großen Grundstücks an der Spree, die Hilfswerk-Siedlung, in Abstimmung mit dem Bezirk, der Senatsverwaltung, der Architektenkammer und der Akademie der Künste 2012 den Architekturwettbewerb mit zwölf beteiligten Büros auslobte, waren Bezirk, Senatsverwaltung, Eigentümer benachbarter Grundstücke und der Bürgerverein Hansaviertel nach ihrer Meinung befragt worden. Alle stimmten später dem Siegerentwurf mit einem Wohnturm, einer vier- bis fünfgeschossigen Wohnzeile entlang der Bachstraße und einem flachen, zweigeschossigen Verbindungsteil dazwischen zu. Der Entwurf greife die Idee der Bauten der Internationalen Bauausstellung "Interbau" im Jahre 1957 auf und stelle eine Beziehung zur nahen Bahntrasse her.

Umso enttäuschender für alle Beteiligten ist die Stellungnahme des Landesdenkmalamtes zum Bauprojekt. Es lehnt den Architekturentwurf ab. Er könnte ein Weltkulturerbe stören, zitiert daraus Carsten Spallek. Das, was "gestört" werden würde, steht aber noch gar nicht auf der Weltkulturerbeliste: das Hansaviertel, genauer gesagt die Mustersiedlung "Südliches Hansaviertel" zwischen dem Großen Tiergarten und der S-Bahntrasse, ein herausragendes Beispiel für die klassische Moderne und Nachkriegsmoderne, 1953 geplant und im Rahmen der "Interbau" zwischen 1955 und 1960 errichtet.

Frühestens 2017 könnte der Antrag auf Aufnahme gestellt werden, sagt Carsten Spallek. Mit unsicherem Ausgang, wie der Baustadtrat feststellt. Von so viel Hypothetischem hält Carsten Spallek nichts, zudem das Wohnungsbauprojekt nach seiner Ansicht "weit außerhalb" der vorgeschriebenen Bannmeile um ein Weltkulturerbe liege.

Eine Einigung mit dem Landesdenkmalamt hält Carsten Spallek für unwahrscheinlich. Seine Behörde prüft derzeit, ob durch das Veto der Denkmalschützer die weitere Planung an der Bachstraße gestoppt wird oder sie weitergehen kann. 2009 hatte die Hilfswerk-Siedlung das ehemalige evangelische Konsistorium erworben. 2011 wurde das leer stehende Gebäude abgerissen. Das Areal ist seitdem beräumt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.