Denkmalschützer sprechen sich gegen Wohnturm in der Bachstraße aus

Seit 2011 liegt das Grundstück an der Bachstraße brach. | Foto: KEN
  • Seit 2011 liegt das Grundstück an der Bachstraße brach.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig, dass der Entwurf des Berliner Architekturbüros Staab für die Bebauung des brachliegenden Grundstücks an der Bachstraße gelungen ist. Doch der Denkmalschutz funkt dazwischen.

Ein langes, erfolgreiches Werkstattverfahren sei abgeschlossen worden mit einem Ergebnis, "das ich mir so nicht erträumt hätte", sagt Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Bevor die Eigentümerin des rund 1,2 Hektar großen Grundstücks an der Spree, die Hilfswerk-Siedlung, in Abstimmung mit dem Bezirk, der Senatsverwaltung, der Architektenkammer und der Akademie der Künste 2012 den Architekturwettbewerb mit zwölf beteiligten Büros auslobte, waren Bezirk, Senatsverwaltung, Eigentümer benachbarter Grundstücke und der Bürgerverein Hansaviertel nach ihrer Meinung befragt worden. Alle stimmten später dem Siegerentwurf mit einem Wohnturm, einer vier- bis fünfgeschossigen Wohnzeile entlang der Bachstraße und einem flachen, zweigeschossigen Verbindungsteil dazwischen zu. Der Entwurf greife die Idee der Bauten der Internationalen Bauausstellung "Interbau" im Jahre 1957 auf und stelle eine Beziehung zur nahen Bahntrasse her.

Umso enttäuschender für alle Beteiligten ist die Stellungnahme des Landesdenkmalamtes zum Bauprojekt. Es lehnt den Architekturentwurf ab. Er könnte ein Weltkulturerbe stören, zitiert daraus Carsten Spallek. Das, was "gestört" werden würde, steht aber noch gar nicht auf der Weltkulturerbeliste: das Hansaviertel, genauer gesagt die Mustersiedlung "Südliches Hansaviertel" zwischen dem Großen Tiergarten und der S-Bahntrasse, ein herausragendes Beispiel für die klassische Moderne und Nachkriegsmoderne, 1953 geplant und im Rahmen der "Interbau" zwischen 1955 und 1960 errichtet.

Frühestens 2017 könnte der Antrag auf Aufnahme gestellt werden, sagt Carsten Spallek. Mit unsicherem Ausgang, wie der Baustadtrat feststellt. Von so viel Hypothetischem hält Carsten Spallek nichts, zudem das Wohnungsbauprojekt nach seiner Ansicht "weit außerhalb" der vorgeschriebenen Bannmeile um ein Weltkulturerbe liege.

Eine Einigung mit dem Landesdenkmalamt hält Carsten Spallek für unwahrscheinlich. Seine Behörde prüft derzeit, ob durch das Veto der Denkmalschützer die weitere Planung an der Bachstraße gestoppt wird oder sie weitergehen kann. 2009 hatte die Hilfswerk-Siedlung das ehemalige evangelische Konsistorium erworben. 2011 wurde das leer stehende Gebäude abgerissen. Das Areal ist seitdem beräumt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.966× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.314× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.907× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.830× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.