Europa City und Lehrter Straße gehören zu den zwölf neuen Quartieren des Senats

Moabits Osten aus der Vogelperspektive. Blau umrandet die geplanten Stadtquartiere. | Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
  • Moabits Osten aus der Vogelperspektive. Blau umrandet die geplanten Stadtquartiere.
  • Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Die Attraktivität Berlins steigt und damit die Zahl der Einwohner. Der Wohnungsmarkt hinkt der Entwicklung hinterher, insbesondere jener für den schmaleren Geldbeutel. Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) will jetzt dagegen steuern.

Jedes Jahr sei der Neubau von 15.000 bis 20.000 Wohnungen notwendig, sagt der Sozialdemokrat und plant zwölf große neue Stadtquartiere mit insgesamt bis zu 60.000 Wohnungen. Eines davon ist die Europacity/Lehrter Straße.

Der Moabiter Standort nördlich des Berliner Hauptbahnhofs fällt insofern aus dem Rahmen, da er nicht mehr „neu entwickelt“ werden muss – und der Baugrund überwiegend in privatem Besitz ist. Möglicherweise lässt sich also in der Europacity nicht uneingeschränkt die „stabile Sozialstruktur“, die „Berliner Mischung“ erreichen, die sich Geisel und sein Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup vorstellen, indem sie neben privaten Unternehmen landeseigene Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften und Baugruppen einbeziehen wollen.

Trotzdem gilt auch für die Europacity und das Bauprojekt der Groth-Gruppe an der Lehrter Straße: „Die neuen Stadtquartiere sollen lebendige Kieze werden, in denen die Leute gerne wohnen, arbeiten und leben“, umschreibt es Andreas Geisel; zwar relativ dicht bebaut, aber mit vielen Freiflächen dazwischen, klimafreundlich und weitgehend barrierefrei, gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen, im Innern autofrei und mit einem dichten Radwegenetz versehen. Vorbild ist der Siedlungsbau der 1920er-Jahre, verknüpft mit dem Leitbild der „gemischten Stadt“ aus der Gründerzeit. „Wir bauen die Gartenstadt des 21. Jahrhunderts“, sagt Lütke Daldrup.

Auf einer Gesamtfläche von 44 Hektar an der Lehrter Straße werden in überwiegend sechs- bis siebengeschossigen Häusern sowie elf bis 23 Geschosse aufragenden Hochhäusern rund 4000 Wohnungen entstehen; dazu eine neue Grundschule mit Sporthalle, drei neue Kitas und eine Fußgänger- und Radverkehrsbrücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Seine Fertigstellung ist für 2018 vorgesehen. Die meisten Bebauungsplanverfahren sind bereits abgeschlossen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.