Hansa-Ufer: Eigentümer will nicht verkaufen, Mieter suchen trotzdem nach Alternativen

Das weiße Haus am Spreeufer weckt Begehrlichkeiten. | Foto: KEN
  • Das weiße Haus am Spreeufer weckt Begehrlichkeiten.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Die Senioren vom Hansa-Ufer haben den Rückkauf ihres Wohnhauses durch das Land Berlin gefordert. Der Bezirk wird nicht viel ausrichten können. Die betagten Bewohner sind unterdessen schon auf einem anderen Weg: Sie sind selbstständig auf die Suche nach einem Käufer gegangen.

Es soll mittlerweile einen ernsthaften Interessenten geben, einen sozialen Träger. Die Senioren machen die Rechnung aber ohne den Wirt. Der derzeitige Eigentümer, das schwedische Unternehmen Akelius, denkt nicht an Verkauf.

Immerhin wurde der schwedische Investor dazu gebracht, die geplante Modernisierung des Hauses am Hansa-Ufer 5 um drei bis fünf Jahre zu verschieben. Es drohten Mieterhöhungen und eine gesundheitliche Belastung der 70 bis über 90 Jahre alten Bewohner während der Bauzeit. Am Neubauvorhaben auf dem Grundstück hält Akelius aber fest. Bäume sind gefällt worden. "Sie können jederzeit beginnen", sagt Mietersprecherin Christa Kaes. Das haben Bürgermeister Christian Hanke (SPD) und Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne) bestätigt. Am geplanten Neubau in der Tile-Wardenberg-Straße halte der Eigentümer fest. Es sei beabsichtigt, in diesem Jahr mit den Arbeiten zu beginnen.

Für den erhofften Rückkauf des Hauses durch den Senat scheinen die Hürden, abgesehen von der Absage des Investors zu verkaufen, allemal hoch zu sein. Ungewiss ist, ob das Land Berlin überhaupt kaufen will.

In jedem Fall ist ein Gutachten zur Ermittlung des Verkehrswertes der Immobilie notwendig. Weil aber Akelius sich von ihr nicht trennen will, "erscheint dem Bezirksamt die zeit- und personalintensive und damit teure Verkehrswertermittlung nicht sinnvoll", so Hanke und von Dassel. Beide verweisen zudem auf eine mögliche, nicht unerhebliche Wertsteigerung seit 2007. Da ein bezirkliches Gutachten für den Verkäufer nicht bindend ist, schlagen die Bezirksamtsmitglieder die Bestellung eines gemeinsam festgelegten externen Gutachters vor.

Bürgermeister Hanke und Stadtrat von Dassel wollen eine Wertermittlung aber erst dann vornehmen, wenn das Land seine Kaufabsicht erklärt und der Investor Bereitschaft zum Verkauf gezeigt hat. Der heutige Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte als Stadtentwicklungssenator im "Senioren-Parlament" am 8. Oktober vergangenen Jahres die Prüfung eines Rückkaufs zugesagt.

Das Bezirksamt glaubt, dass die Bewohner "zumindest mittelfristig" in ihrer vertrauten Umgebung am Hansa-Ufer verbleiben können und nicht aus wirtschaftlichen Gründen verdrängt werden - ganz gleich, wem das Haus gehört.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.