Hansaviertel. Mit seinem soeben erschienenen Buch „Hansaviertel Berlin kompakt. Architekturführer zur Interbau 57“ stellt der Bürgerverein Hansaviertel seine neuste Publikation vor.
Das Buch stellt alle 42 Gebäude des Hansaviertels vor, die zur Internationalen Bauausstellung 1957 geplant und gebaut wurden und heute als Gesamtanlage unter Denkmalschutz stehen. Ziel des Bürgervereins war es, einen ebenso informativen wie übersichtlichen Architekturführer zu entwickeln, der den zahlreichen Besuchern des Viertels schnelle Orientierung ermöglicht und kompakte Informationen zu Häusern und Anlagen an die Hand gibt. Dazu haben die Herausgeber sowohl ein handliches Format (A5 mit Ringbindung) als auch ein plausibles Konzept gewählt. Jedes Gebäude wird auf einer Doppelseite mit Bild und Text dargestellt.
Die Fotos sind überwiegend Neuaufnahmen. Einige ältere stammen aus dem Landesarchiv Berlin. Grundrisse und weitere Architekturzeichnungen veranschaulichen Konstruktion und Organisation der Häuser. Ein nummerierter, ausklappbarer Stadtteilplan verschafft dem Leser eine schnelle Übersicht über die Lage sämtlicher Häuser.
Ein Abriss zur Geschichte, der auch das alte Hansaviertel mit einschließt, das im Krieg nahezu vollständig zerstört wurde, zeigt den städtebaulichen Wandel des Gebiets, das zur Interbau mit neuen, modernen Konzepten als zusammenhängende Parklandschaft geplant wurde. Dazu hat sich der Bürgerverein in seinem Buch etwas Besonderes einfallen lassen: Folienseiten, die die ursprüngliche, die nach dem Krieg noch übrige und die neue Bebauung anschaulich machen. m.k.
Bürgerverein Hansaviertel e.V. (Hg:); Hansaviertel Berlin kompakt. Architekturführer zur Interbau 57, 110 Seiten (ISBN: 978-3-00-051 046-5), 14,90 Euro. Weitere Infos auf www.hansaviertel.eu.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.