Vorhaben Bachstraße: Bezirk weist Bedenken der Denkmalpflege zurück
Hansaviertel. Dieses Mal sind es nicht Anwohnerinitiativen, die das Wohnungsbauvorhaben ins Wanken bringen. Ganz im Gegenteil. In breiter Übereinstimmung haben Investor, Bürger, Bezirk und Senat für das Bauvorhaben auf dem früheren Areal des evangelischen Konsistoriums eine Lösung gefunden.
Neben einem Reihenhaus zur Straße hin sollen drei Punktbauten mit bis zu 15 Stockwerken entstehen. Doch das Landesdenkmalamt funkt nun dazwischen. Am Ende des Planverfahrens hat das Amt nun Bedenken geäußert. "Die Denkmalpflege hat den gesamten Wirkungsraum des Hansaviertels im Blick", erläutert Martin Pallgen, Pressesprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, unter deren Dach sich auch das Landesdenkmalamt befindet. Pallgen spricht von der "visuellen Integrität" des Quartiers, die geschützt werden müsse. Insbesondere St. Ansgar könnte in dem geplanten Ensemble untergehen.
"Ich gehe davon aus, dass das Grundstück bebaut wird", sagt Baustadtrat Carsten Spallek (CDU). Über das Landesdenkmalamt sagt der Stadtrat, es sei "inkonsequent", und verweist auf die Gedächtniskirche, hinter der in nur 80 Meter Entfernung das Waldorf Astoria aufrage. Selbst im Hinblick auf einen möglichen Antrag um Aufnahme des Hansaviertels in das Weltkulturerbe sei das Wohnensemble unkritisch.
Kritik am Landesdenkmalamt kommt auch aus den Reihen der BVV-Fraktionen. Die Behörde stoße alle am Verfahren Beteiligten unnötig vor den Kopf, meint etwa Michael Konrad von den Piraten. "Ich hoffe, dass das Landesdenkmalamt durch ihre Blockade den Abschluss des Verfahrens und damit den Start des Wohnungsbaus im Hansaviertel nicht weiter verzögert." Spallek lässt gerade eine Antwort des Bezirks an die Denkmalpflege formulieren und hat Senatsbaudirektorin Regula Lüscher um Unterstützung für das Bauvorhaben in der Bachstraße gebeten. Martin Pallgen von der Senatsverwaltung beschwichtigt. Den Bedenken könne abgeholfen werden - durch eine Überarbeitung der Fassaden, damit sie stärker zum St.-Ansgar-Kirchturm kontrastieren. "Einer baldigen Realisierung dieses wichtigen Wohnungsbauvorhabens sollte somit nichts mehr im Wege stehen."
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.