Zickzack und bunt: Investor stellt aktuelle Pläne für das Quartier Lehrter Straße vor

Markenzeichen des neuen Quartiers werden die beiden zickzackförmig verlaufenden Wohnzeilen und die bunten Fassaden sein. | Foto: KEN
4Bilder
  • Markenzeichen des neuen Quartiers werden die beiden zickzackförmig verlaufenden Wohnzeilen und die bunten Fassaden sein.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Wo ehemals Lokschuppen, Lokhalle, Reparaturhalle und sogar ein Viehhof standen, entsteht ein neues Wohngebiet: das Quartier Lehrter Straße. Baustadtrat Carsten Spallek (CDU), der Investor und weitere Projektbeteiligte informierten über die aktuellen Pläne.

Interessierte erfuhren am 14. Juli im Festsaal der Berliner Stadtmission den aktuellen Planungsstand. Einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt will die Groth-Gruppe auf einem 3,7 Hektar großen Geländestreifen zwischen Lehrter Straße und Bahntrasse 764 Wohnungen bauen. Davon sollen 165 Wohnungen öffentlich gefördert werden und später für einen Mietpreis ab 6,50 Euro abgegeben werden. Ein größerer Anteil, nämlich 344 Wohnungen, werden ab neun Euro pro Quadratmeter frei vermietet. Alle Mietwohnungen liegen an der Bahntrasse. 255 Wohnungen will Groth zum Verkauf anbieten. Die Quadratmeterpreise für das Eigenheim an der Lehrter Straße beginnen bei 3800 Euro.

Mittelpunkt des neuen Quartiers mit zwei im Zickzack verlaufenden Wohnzeilen ist ein Stadtplatz. Dort sollen die neuen Bewohner und die Nachbarn aus der Umgebung alles finden, was für den täglichen Bedarf notwendig ist. An diesem Stadtplatz befindet sich auch ein 18-geschossiges Hochhaus. Dort wohnen künftig Studenten in 295 möblierten, 20 bis 25 Quadratmeter großen Apartments.

In der Tiefgarage unter den Innenhöfen des Quartiers finden 344 Fahrzeuge einen Stellplatz. Die Dächer der Häuser werden begrünt, ebenso die Innenseite der alten Ziegelmauer, die erhalten bleibt. 910 Bäume werden gepflanzt. An der Ostseite verläuft ein 20 Meter breiter öffentlicher Gleispark.

Lärm mindern

Um Bahn- und Straßenlärm zu mindern, musste sich der Gewinner des städtebaulichen Wettbewerbs zum Quartier gegenüber dem Poststadion, das Architekturbüro Sauerbruch Hutton, etwas einfallen lassen. „An den Eckpunkten der Gebäudezeilen werden Glasscheiben eingefügt“, erläutert Matthias Sauerbruch. Der international tätige Architekt und Enkel des legendären Chirurgen will es ansonsten ziemlich bunt. „Farbe soll in die Stadt kommen“, sagt er über die geplante Fassadengestaltung.

Kita-Neubau geplant

In der nordöstlichen Ecke des Grundstücks hat die Groth-Gruppe eine Kindertagesstätte für 80 Kinder vorgesehen. „Wir wollen die Kita lieber an der Seydlitzstraße bauen“, sagt Geschäftsführer Thomas Groth. Das Bezirksamt plant die Einrichtung im Fritz-Schloß-Park neben dem Hallenbad. Für diesen Kita-Bau soll das Grundstück des leer stehenden Hauses in der Seydlitzstraße 11 erweitert werden. Groth zahlt.

Stadtrat Carsten Spallek ist zuversichtlich, die Baugenehmigung bis Jahresende erteilen zu können. Baubeginn wäre in der ersten Jahreshälfte 2016. Thomas Groth: „Wir wollen drei Jahre lang bauen.“ KEN

Weitere Informationen zum neuen Quartier gibt es im Internet auf www.grothgruppe.de und www.sauerbruchhutton.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.