Das „Moa-Boot“ wurde auf dem Hof der Moabiter Grundschule eingeweiht

Die Kinder entern ihr "Moa-Boot" auf dem Schulhof. | Foto: KEN
2Bilder
  • Die Kinder entern ihr "Moa-Boot" auf dem Schulhof.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Zum Banddurchschneiden kam es erst gar nicht. Die Kinder der Moabiter Grundschule enterten schon vorher ihr neues „Moa-Boat“ auf dem Schulhof.

Mit Trommeln und dem Singen des „Moa-Boot-Liedes“, einer Schiffstaufe, wie es sich gehört, mit Sekt, Saft und Selters feierten 500 Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Förderer und Freunde der Moabiter Grundschule in der Paulstraße 28 in der zweiten Oktoberwoche die feierliche Einweihung des neuen Spielgeräts „Moa-Boat“.

„Ja, ich freu mich schon so doll auf unser Schiff“, sangen die Kinder. Die Vorfreude musste lange vorhalten. Vor anderthalb Jahren, so erzählt es die stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Schule, Antje Vega Pérez, hätten drei Mitglieder im Tiergarten bei einem Bier zusammengesessen und sich über ein mögliches, neues Kletterschiff unterhalten. Am Ende zählte das Schiffbauerteam neun Männer und Frauen. „Ganz ehrlich, wir sind jetzt ziemlich kaputt“, so Vega Pérez. Aber auch stolz und glücklich sind alle Beteiligten. „Wir haben es geschafft, das Wahrzeichen der Schule zu restaurieren.“ Schulleiterin Undine Zeibig erinnerte daran, dass über Jahre nach und nach das ursprüngliche Spielgerät demontiert worden war. „Das hat uns traurig gemacht“, so Zeibig. 20.000 Euro gaben Schule und Bezirk. „Wir haben das wenige Geld, das wir haben, aus allen möglichen Töpfen zusammengekratzt“, sagte Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD). Den erklecklichen Restbetrag von rund 30.000 Euro musste der Förderverein selbst für das „Moa-Boat“ zusammenbringen. Das gelang mit zahlreichen Spendenaktionen, etwa am Anfang „Tulpen für den Mast“, wobei die ersten paar hundert Euro zusammenkamen.

Eine wichtige Aktion war der Spendenlauf im Mai. Die Schüler liefen zusammen eine Strecke so weit wie von Berlin nach Rom. Eltern, Großeltern, Verwandte der Schüler gaben zum Teil bis zu 500 Euro. Unternehmen und Läden im Kiez spendeten. Doch ohne die Großspenden der Deutschlandzentrale von Total am Hauptbahnhof und "Ein Herz für Kinder" wäre die Realisierung des Projekts schwierig geworden.

Der Förderverein hofft, dass der Bezirk der Schule auch künftig hilfreich zur Seite stehen wird. „Die baulichen Mängel sind gravierend“, sagte Antje Vega Pérez. Das sei dem Bezirk seit Langem bekannt. Seit geraumer Zeit sind wegen Sanierungsbedarf Toiletten gesperrt. Klassenzimmerdecken sind undicht. Es regnet rein. Aber es passiert auch etwas. Zurzeit wird das Dach renoviert. KEN

Die Kinder entern ihr "Moa-Boot" auf dem Schulhof. | Foto: KEN
Große Freude über das neue Kletterschiff, auch bei Stadträtin Sabine Smentek (links) und der stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins der Schule, Antje Vega Pérez. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.