Außen hui, innen pfui
Hansa-Grundschule verdreckt

Miese sanitäre Zustände und ungenügende Reinigung des Schulhauses prägen den Alltag der Hansa-Schule.  | Foto: KEN
  • Miese sanitäre Zustände und ungenügende Reinigung des Schulhauses prägen den Alltag der Hansa-Schule.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Es ist noch nicht allzu lange her, da feierte die Hansa-Grundschule an der Lessingstraße ihr 60-jähriges Bestehen. Sogar der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) war zur Jubiläumsfeier gekommen. Mit Kurzfilm und Vortrag wurde zurückgeblickt. In einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion wurden für die Grundschule im Jahr 2078 „Visionen für die Zukunft“ entwickelt. Dabei mangelt es der Schule an Dingen, die eigentlich selbstverständlich sein sollten.

Lichtdurchflutet ist das vom angesehenen Architekten Bruno Grimmek anlässlich der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtete Gebäude, Symbol für Individualität und den Gedanken der Freiheit. Der damalige Regierende Bürgermeister Berlins, Willy Brandt, weihte sie ein. Eingebettet ins Grüne liegt die Schule direkt am Spreeufer. „Eine wunderbare, menschenfreundliche Architektur“, schwärmt Patricia Horeni. Was der Schulleiterin gleichwohl übel aufstößt, sind die sanitären Zustände. Da klingt der Ärger über jahrelanges Warten auf eine ausreichende digitale Ausstattung, ein flächendeckendes WLAN, der gleichzeitig hochkommt, geradezu nach einem Luxusproblem. „Wir basteln uns das WLAN selbst“, sagt Horeni trotzig.

Schlimmer ist: „Unser wunderschönes, denkmalgeschütztes Schulhaus verdreckt von innen“, schimpft Patricia Horeni. Seit fünf Jahren wartet die Schule auf die ihr zugesagte Sanierung der Toiletten. Die Reinigung sei „absolut ungenügend“. Lehrer und Eltern beschweren sich seit einem Jahr beim Bezirksamt. „Ohne großen Erfolg“, muss die Schulleiterin feststellen. Die vom Bezirksamt beauftragte Reinigungsfirma setze zu wenig Personal ein, das zudem noch ungeschult sei, sagt Horeni. „Generell muss für die Reinigung von Schulen das beste und nicht das billigste Personal eingesetzt werden.“

Die Hansa-Grundschule mit 400 Schülern wird unter der Woche täglich zwölf Stunden intensiv genutzt. Die Schule bietet eine offene Ganztagsbetreuung an. Sie versorgt in ihrer Mensa 340 Kinder mit Essen. Darüber hinaus findet im Schulhaus eine Hortbetreuung statt. Dadurch ist der Reinigungsbedarf deutlich erhöht. Ihre Schule so wie jede andere Schule in Berlin auch sollte ein festes Reinigungsteam von mindestens drei Vollzeitkräften haben, meint Patricia Horeni.

Die Schulgemeinschaft sieht das Bezirksamt in der Pflicht und will sich von ihm nicht länger vertrösten lassen. Von dort heiße es abwechselnd, es liege am Personalmangel oder an Geldproblemen. Letztere ist unwahrscheinlich. Die Kassen des Landes Berlin sind mehr als voll. Also ist es vor allem ein Personalproblem. „Das ist es auch wirklich. Das Bezirksamt Mitte hat auch zu wenig Personal“, gibt Schulleiterin Horeni zu.

Trotz mehrmaliger Nachfrage hat das Bezirksamt bis Redaktionsschluss keine Stellungnahme abgegeben.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 366× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 981× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.