Im Bahnhof Bellevue brennt ein Zug
Freiburger Fans entgehen knapp einer Katastrophe

Nach dem Drama auf dem Rasen kam es zu einem noch viel schlimmeren auf Gleisen. Ein Sonderzug, der 760 Fans des Freiburger Fußballclubs nach dem verlorenen Spiel gegen den FC Union Berlin (0:2) wieder zurück in die südbadische Heimat bringen sollte, geriet in Brand.

Die Freiburger Anhänger waren am Morgen des 19. Oktober mit einem gecharterten Zug der Schweizer Centralbahn AG angereist. Den nostalgischen Zug mit viel verbautem Holz im Inneren hatte der Verein Supporters Crew Freiburger angemietet. Nach dem Ende des Spiels bestiegen die Freiburger Fans gegen 20 Uhr am Bahnhof Gesundbrunnen wieder ihren Zug. Die Fahrt endete nur Minuten später kurz vor dem Bahnhof Bellevue.

Ein Fan hatte die Notbremse gezogen, nachdem bemerkt worden war, dass aus dem zweiten Waggon Rauch aufstieg. Die Bundespolizei war als erste vor Ort. Die Beamten brachten zusammen mit Bahnpersonal die Passagiere aus dem Sonderzug wie auch aus zwei S-Bahnen, die im Bahnhof Bellevue standen, in Sicherheit. Es wurden nur vier Personen leicht verletzt.

Das Feuer breitete sich blitzschnell aus. Die alarmierte Feuerwehr war gegen 20.15 am Brandort. 200 Einsatzkräfte, 19 Rettungswagen und acht Notärzte waren im Einsatz. Polizeihubschrauber kreisten über dem Hansaviertel. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner gebeten, ihre Fenster geschlossen zu halten. Das Feuer war gegen 23.20 Uhr unter Kontrolle. Es dauerte allerdings noch bis zum Abend des 20. Oktober, bis der S-Bahn- und Fernverkehr wieder normal laufen konnte.

Der Sonderzug wurde am Sonntagvormittag abgeschleppt. Der ausgebrannte Waggon befindet sich im Werk in Grunewald. Experten der Bahn und Beamte des Landeskriminalamtes suchen nun nach der Brandursache. Der Freiburger Fanverein vermutet einen technischen Defekt. Die Schweizer Centralbahn weist das zurück. Auf Facebook hat das Unternehmen eine technische Ursache ausgeschlossen, „da der Brand offensichtlich im Innern eines Abteils in der Wagenmitte ausgebrochen ist, wo es keine Technik gibt“.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 949× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.