Ab ins Archiv
Akademie der Wissenschaften übernimmt „Erinnerung“ des Grips-Theaters

Das 1972 erfundene kleine schwarze Grips-Ding guckt froh und dankbar aus der Archivkiste. | Foto: Grips
  • Das 1972 erfundene kleine schwarze Grips-Ding guckt froh und dankbar aus der Archivkiste.
  • Foto: Grips
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Über eine Million Dokumente verwahrt die Akademie der Künste, darunter 3000 Regalmeter Schriftgut zum deutschsprachigen Theater des 20. und 21. Jahrhunderts. Jetzt sind in dieser Abteilung 30 Regalmeter hinzugekommen.

Die Akademie der Künste hat das Archiv des Grips-Theaters übernommen. Es wird nun im Archiv der Akademie am Robert-Koch-Platz 10 in Mitte wissenschaftlich erschlossen „und für die Nutzung durch eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht“, erläutert Grips-Sprecherin Anja Kraus.

Zuletzt lagerte die „Erinnerung“ des Grips-Theaters im Haupthaus des 1969 von Volker Ludwig gegründeten Berliner Kinder- und Jugendtheaters am Hansaplatz: 230 Stückordner, 25 Umzugskartons mit Kontakten und Szenenfotos der einzelnen Bühnenproduktionen, unzählige Schübe mit Plakaten, pädagogischen Materialien für Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Programmheften, Rezensionen, Preisen und Urkunden.

In das ehemalige Kino im Hansaviertel war das Grips-Theater, das in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiern kann, 1974 gezogen. Zuvor wurde, ebenfalls in einem alten Kino, in der Ludwigkirchstraße 6 in Wilmersdorf gespielt. Es gehörte dem „Reichskabarett“, der von Volker Ludwig und Günter Schäfer geleiteten politischen Kabarettbühne der Westberliner Studentenbewegung, der „Urzelle“ des Grips-Theaters. Danach fand Ludwigs Bühne seine Spielstätte im seinerzeitigen Forum-Theater im ersten Stock des Hauses Kurfürstendamm 203. Und die Archivkisten zogen immer mit um.

„Das Grips-Theater ist nicht nur ein innovatives Kinder- und Jugendtheater, das über Berlin und Deutschland hinaus Generationen zu kritischem Denken angeregt hat“, meint Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs der Akademie der Künste. „Es ist ein Stück (West-)Berliner Kulturgeschichte. Deshalb war klar, sein Archiv muss zu uns“, so Heegewaldt.

„Dass die Akademie der Künste das Grips-Archiv unter seine Obhut genommen hat, ist eine ganz besondere Ehre“, sagt der Gründer und langjährige Leiter des Theaters, Volker Ludwig. Er sei dankbar und stolz, so Ludwig. „Meine fünfzig Jahre andauernden mühseligen Kämpfe um die Anerkennung eines Kinder- und Jugendtheaters als gleichwertig neben den anderen renommierten Bühnen Berlins sind damit aufs Glücklichste belohnt worden.“

Ein Archiv gewährt den Blick zurück. Volker Ludwigs Nachfolger Philipp Harpain schaut nach vorne. Er hat ein Buch über die vergangenen und die zukünftigen 50 Jahre des Grips herausgegeben: Für die Zukunft. 50 Jahre GRIPS Theater. Mit Bildern von David Baltzer und Beiträgen von Milena Baisch, Volker Ludwig, Ersan Mondtag, Anke Stelling, Rüdiger Schaper und anderen. Erschienen ist das 256 Seiten starke Paperback im Alexander Verlag Berlin. Es ist für 19,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 761× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 82× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.