Anita Mächler von Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten über Heimat

Anita Mächler ist Vorsitzende des Heimatvereins und Geschichtswerkstatt Tiergarten. | Foto: pv
  • Anita Mächler ist Vorsitzende des Heimatvereins und Geschichtswerkstatt Tiergarten.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Wer wüsste besser über den Begriff Heimat Bescheid als ein Verein, der diesen im Namen trägt. Die Berliner-Woche-Reporterin Karen Noetzel sprach mit der Vorsitzenden von „Heimatverein und Geschichtswerkstatt Tiergarten”, Anita Mächler, über Arbeit und Ziele des Vereins und natürlich über Heimat.

Was steht 60 Jahre nach der ersten Idee für ein Heimatmuseum Tiergarten, das 1987 eingerichtet und 2004, nach der Bezirksfusion, wieder geschlossen wurde, auf der Agenda eines Heimatvereins und einer Geschichtswerkstatt?

Anita Mächler: Die Erforschung, die Verbreitung und Vermittlung der Stadtteilgeschichte stehen im Vordergrund unserer Arbeit.

Ein „Heimatverein“ in einer Großstadt, ist das nicht anachronistisch?

Anita Mächler: Nie. Es ist immer bereichernd, sich mit der eigenen Geschichte, mit den Wurzeln seines Lebens zu beschäftigen. Diese Beschäftigung gehört zum menschlichen Leben. Gerade die Großstadt mit ihrer Vielfalt fördert das Interesse für die unmittelbare Umgebung. Im Zeitalter der Globalisierung wächst das Interesse an Regionalisierung. Sie gibt Orientierung.

Was bedeutet für Sie „Heimat“?

Anita Mächler: „Heimat“ ist ganz intensiv verbunden mit Vertrautsein, Sich-geborgen-Fühlen, Sich-Auskennen. Sie ist intensiv spürbar im Kreis der Menschen, die einem nahestehen.

Ist das ein Ort, ein Gefühl, eine Sehnsucht?

Anita Mächler: Das kann in unterschiedlichen Lebenssituationen variieren. Am ehesten ist es wohl ein Gefühl.

Kann Heimat zu einem Ritual erstarren?

Anita Mächler: „Heimat“ kann kein Ritual sein, und schon gar nicht erstarren, weil sie ja neu erlebt und eben nicht empfunden wird. Bei der Frage scheint mir der Gedanke an Vertriebenenverbände mitzuschwingen, der aber in einen anderen Kontext gehört.

Beim aktuellen Flüchtlingszustrom steht Moabit besonders im Fokus. Kann der Heimatverein einen Beitrag zur Integration leisten, den Geflüchteten eine neue Heimat schaffen?

Anita Mächler: Wenn Menschen, die nach Moabit ziehen, nach Tiergarten, ins Hansaviertel dort ein Gefühl von Vertrautheit entwickeln können, sich wohlfühlen, so werden sie „heimisch“ werden. Sie werden wohl zunächst eine Berliner Heimat fühlen, und künftig vielleicht auch einmal Heimatgefühle für Deutschland entwickeln. Auf jeden Fall gibt es immer wieder Zugezogene, die uns ansprechen, um Näheres über ihr neues Wohnumfeld zu erfahren und die gern bei unseren Führungen unsern Bezirk kennenlernen.

Ist Heimat für Sie eine Herzensangelegenheit oder eine Verstandessache?

Anita Mächler: Sofern sich ein Abstraktum wie „Heimat“ überhaupt derart zuordnen lässt, ist es – da überwiegend ein Gefühl – wohl eher im Herzen zu verorten.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.