Bürgerverein Hansaviertel mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille ausgezeichnet

Kultursenator Klaus Lederer, Landeskonservator Jörg Haspel und Bürgervereinsvorsitzender Matthias Rudolph bei der Preisverleihung im Roten Rathaus. | Foto: KEN
  • Kultursenator Klaus Lederer, Landeskonservator Jörg Haspel und Bürgervereinsvorsitzender Matthias Rudolph bei der Preisverleihung im Roten Rathaus.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Im Hansaviertel ist die Freude groß. Der dortige Bürgerverein ist einer von drei neuen Trägern des undotierten Berliner Denkmalpflegepreises, der Ferdinand-von-Quast-Medaille, für das Jahr 2017.

Die seit 1987 auf Vorschlag des Landesdenkmalamtes verliehene Auszeichnung in Form einer Bronzemedaille mit dem Porträt des Namensgebers der Ehrung, des ersten preußischen Landeskonservators Ferdinand von Quast (1807-1877), und einer Urkunde wurde am 8. Januar im Roten Rathaus von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) überreicht, ganz bewusst an demselben Tag, an dem Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) in Hamburg das Europäische Kulturerbejahr unter dem Motto „Sharing Heritage“ (Erbe teilen) eröffnet hat.

Der seit 2004 aktive Bürgerverein Hansaviertel wurde für seine Lobbyarbeit für die internationale Bauausstellung „Interbau 1957“ ausgezeichnet. Die Bedeutung ihrer Architektur sei nämlich lange Zeit nicht unumstritten gewesen, so die Laudatorin Ramona Dornbusch vom Landesdenkmalamt Berlin. Senator Klaus Lederer kann zahlreiche Gründe für die Auszeichnung des Bürgervereins nennen. Der Verein betreibt seine aktive Denkmalpflege unter Beteiligung der Kiezbewohner sowie der Kultureinrichtungen in der Nachbarschaft mit einer modernen wirksamen Öffentlichkeitsarbeit, mit informativer Internetseite (www.buergerverein-hansaviertel-berlin.de), Veranstaltungen aller Art wie großen Jubiläumsfeiern und eigenen Publikationen.

Besonderes Engagement habe der Bürgerverein im vergangenen Jahr mit seiner Welterbe-Initiative demonstriert, die Interbau 1957 und die Karl-Marx-Allee als zwei Architekturen auf die deutsche Vorschlagsliste der Unesco zu setzen. Dank dem vom Bürgerverein vorbereiteten Förderantrag im Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ sei es 2015 sogar gelungen, Bundesmittel für dringend erforderliche Instandsetzungen im Hansaviertel zu gewinnen. Mit den vier Millionen Euro vom Bund, ergänzt durch Finanzmittel des Landes, können so bis 2019 die Hansabibliothek und die Sankt Ansgar-Kirche instand gesetzt werden.

Laudatorin Dornbusch hob insbesondere die Verdienste des Vereins um das Sichtbarmachen von Geschichte hervor. So gedenkt der Bürgerverein früherer jüdischer Mitbürger mit der Verlegung von Stolpersteinen. Er hat zudem die Namen und Wohnorte von 1030 ehemaligen jüdischen Bewohnern des Viertels vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg recherchiert und veröffentlicht.

Neben dem Bürgerverein Hansaviertel erhielten die Ferdinand-von-Quast-Medaille das Ehepaar Barbara und Hans-Dieter Jaeschke für ihre Rettung des Stadtbades Prenzlauer Berg und die Rockband Rammstein. Die Musiker der Neuen Deutschen Härte haben eine alte, dem Verfall preisgegebene Werkhalle in Pankow instandgesetzt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.