Bürgerverein Hansaviertel mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille ausgezeichnet

Kultursenator Klaus Lederer, Landeskonservator Jörg Haspel und Bürgervereinsvorsitzender Matthias Rudolph bei der Preisverleihung im Roten Rathaus. | Foto: KEN
  • Kultursenator Klaus Lederer, Landeskonservator Jörg Haspel und Bürgervereinsvorsitzender Matthias Rudolph bei der Preisverleihung im Roten Rathaus.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Im Hansaviertel ist die Freude groß. Der dortige Bürgerverein ist einer von drei neuen Trägern des undotierten Berliner Denkmalpflegepreises, der Ferdinand-von-Quast-Medaille, für das Jahr 2017.

Die seit 1987 auf Vorschlag des Landesdenkmalamtes verliehene Auszeichnung in Form einer Bronzemedaille mit dem Porträt des Namensgebers der Ehrung, des ersten preußischen Landeskonservators Ferdinand von Quast (1807-1877), und einer Urkunde wurde am 8. Januar im Roten Rathaus von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) überreicht, ganz bewusst an demselben Tag, an dem Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) in Hamburg das Europäische Kulturerbejahr unter dem Motto „Sharing Heritage“ (Erbe teilen) eröffnet hat.

Der seit 2004 aktive Bürgerverein Hansaviertel wurde für seine Lobbyarbeit für die internationale Bauausstellung „Interbau 1957“ ausgezeichnet. Die Bedeutung ihrer Architektur sei nämlich lange Zeit nicht unumstritten gewesen, so die Laudatorin Ramona Dornbusch vom Landesdenkmalamt Berlin. Senator Klaus Lederer kann zahlreiche Gründe für die Auszeichnung des Bürgervereins nennen. Der Verein betreibt seine aktive Denkmalpflege unter Beteiligung der Kiezbewohner sowie der Kultureinrichtungen in der Nachbarschaft mit einer modernen wirksamen Öffentlichkeitsarbeit, mit informativer Internetseite (www.buergerverein-hansaviertel-berlin.de), Veranstaltungen aller Art wie großen Jubiläumsfeiern und eigenen Publikationen.

Besonderes Engagement habe der Bürgerverein im vergangenen Jahr mit seiner Welterbe-Initiative demonstriert, die Interbau 1957 und die Karl-Marx-Allee als zwei Architekturen auf die deutsche Vorschlagsliste der Unesco zu setzen. Dank dem vom Bürgerverein vorbereiteten Förderantrag im Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ sei es 2015 sogar gelungen, Bundesmittel für dringend erforderliche Instandsetzungen im Hansaviertel zu gewinnen. Mit den vier Millionen Euro vom Bund, ergänzt durch Finanzmittel des Landes, können so bis 2019 die Hansabibliothek und die Sankt Ansgar-Kirche instand gesetzt werden.

Laudatorin Dornbusch hob insbesondere die Verdienste des Vereins um das Sichtbarmachen von Geschichte hervor. So gedenkt der Bürgerverein früherer jüdischer Mitbürger mit der Verlegung von Stolpersteinen. Er hat zudem die Namen und Wohnorte von 1030 ehemaligen jüdischen Bewohnern des Viertels vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg recherchiert und veröffentlicht.

Neben dem Bürgerverein Hansaviertel erhielten die Ferdinand-von-Quast-Medaille das Ehepaar Barbara und Hans-Dieter Jaeschke für ihre Rettung des Stadtbades Prenzlauer Berg und die Rockband Rammstein. Die Musiker der Neuen Deutschen Härte haben eine alte, dem Verfall preisgegebene Werkhalle in Pankow instandgesetzt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.678× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.