Die Spree, in der ich täglich bade: Ein Schwimmer am späteren Bundesratsufer war Lenin

Lenins Badestelle in der Spree. | Foto: KEN
  • Lenins Badestelle in der Spree.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Ein junger Mann schwimmt jeden Morgen in der Spree. Er geht immer an derselben Stelle ins Wasser, am heutigen Bundesratsufer zwischen der Hausnummer 10 und der Lessingbrücke. Er ist gerade einmal 25 Jahre alt und weit von Zuhause weg. Der gewohnheitsmäßige Schwimmer ist Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin.

Als Lenin nach dem Frühstück seinem allmorgendlichen Wassersport frönte, im Sommer 1895, da hieß der Uferweg noch ganz verwaltungstechnisch „Straße Nr. 34b, Abt. VII“. Erst im April 1904 wurde diese nach dem verfassungsrechtlich obersten Organ im Deutschen Reich von 1871 bis 1918 benannt.

Über die Lessingbrücke hatte es der junge Lenin nicht weit zu seiner Herberge. Ende Juli war er zum ersten Mal nach Berlin gekommen. Unterkunft als Untermieter fand der Sohn eines in den Adel aufgestiegenen Schulinspekteurs und einer deutschstämmigen Gutsbesitzertochter bei „Madam Kurreich“, Gattin eines pensionierten Schutzmanns in der zweiten Etage der damaligen Flensburger Straße 12 im gutbürgerlichen alten Hansaviertel.

Das Quartier wurde seit 1874 auf einem Wiesengelände mit dem Namen „Schöneberger Wiesen“ errichtet. Das Gebiet war gut 100 Jahre zuvor von Schöneberger Bauern gekauft worden.

In einem Brief an seine Mutter schreibt Lenin über sein Domizil für sieben Wochen: „Ich bin durchaus nicht schlecht untergebracht. Wenige Schritte vor meiner Wohnung ist der Tiergarten (ein herrlicher Park, der schönste und größte von Berlin), die Spree in der ich täglich bade, und die Stadtbahnstation.“

Zum Schwimmen und Spazieren ist der junge Rechtsanwalt aber nicht nach Berlin gekommen. Mit derselben Regelmäßigkeit, mit der Lenin morgens schwimmt, besucht er den Großen Lesesaal der „Königlichen Bibliothek“, wo sich heute die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität befindet, und studiert die Schriften von Marx und Engels.

Lenin ist Revolutionär. Er wird von der zaristischen Geheimpolizei „Ochrana“ überwacht, weswegen er als offiziellen Grund seiner Reise nach Berlin „Erholungsaufenthalt“ angegeben hat. Lenin sucht in der Stadt Kontakt zu Exil- und ausländischen Sozialisten und hält Reden auf sozialdemokratischen Versammlungen.

Vor dem Ersten Weltkrieg kehrt er noch viermal in die Stadt an der Spree zurück: im Januar 1908 gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Nadeshda Konstantinowna Krupskaja auf dem Weg ins Exil nach Genf im Dezember 1910, im Herbst 1911 und im Februar 1912. Damals kommt er wieder im Hansa-Viertel unter, diesmal allerdings illegal in der Klopstockstraße 22.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.