Fotografien von Gisèle Freund im Hanseatenweg

Jean-Paul Sartre in Paris, 1966. | Foto: IMEC/Fonds MCC/Vertrieb bpk
3Bilder
  • Jean-Paul Sartre in Paris, 1966.
  • Foto: IMEC/Fonds MCC/Vertrieb bpk
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Wer sich in den Ferien etwas fürs Auge gönnen will, dem sei die Ausstellung "Gisèle Freund. Fotografische Szenen und Porträts" in der Akademie der Künste empfohlen.

Jean-Paul Sartre sieht sein Gegenüber freundlich an. Der französische Philosoph und Schriftsteller sitzt 1966 in Paris in einem blauen Strickpulli gemütlich auf einem schlichten Stuhl, den linken Arm lässig auf die Lehne gestützt, in der Hand eine Zigarette. Der rechte Arm ruht auf dem angewinkelten linken Bein. Dahinter türmen sich auf einem kleinen Schreibtisch Papiere. An der Wand hängen Fotos von Freunden.

Als Gisèle Freund berühmte Menschen im Bild festhielt, waren es die Schriftsteller, bildenden Künstler oder Politiker noch nicht gewohnt, sich für eine gewinnträchtige Imagekampagne in Pose zu werfen. So zeigen die Schwarzweiß- und Farbbilder der 1908 in Schöneberg geborenen und 1933 nach Paris emigrierten und 2000 verstorbenen, deutsch-französischen Reportage- und Porträtfotografin ihre Modelle in ihrem privaten Umfeld, in den eigenen vier Wänden. Das war damals neu, nahezu unerhört.

Man sieht, wie sie leben, arbeiten, im Café sitzen, im Park spazieren. Gisèle Freund gab dem Geistesleben ihrer Zeit ein Gesicht. Ihre Bilder prägen bis heute das Bild, das man von den Porträtierten hat - von Künstlern wie James Joyce, Simone de Beauvoir, Virginia Woolf oder Frida Kahlo.

Für eine Ausstellung in der Akademie der Künste am Hanseatenweg haben die Kuratoren Janos Frecot und Gabriele Kostas mehr als 50 Porträtfotografien ausgewählt und digital nach dem neuesten technischen Stand bearbeiten lassen. Ein Schwerpunkt sind Freunds Aufnahmen des deutschen Philosophen Walter Benjamin. Mit ihm verband die Fotografin nicht nur ein Interesse für die Kunst, sondern vor allem Freundschaft und Solidarität im Pariser Exil.

Am Anfang der Bilderschau stehen allerdings Berlin-Fotografien aus dem Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Gisèle Freund nahm die Bilder 1957 und 1962 auf. Damals war sie als Besucherin aus Paris in ihrer Geburtstadt.

"Gisèle Freund. Fotografische Szenen und Porträts", bis 10. August, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Di-So 11-19 Uhr, Eintritt: 6, ermäßigt 4 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.