Schafe als Nachbarn
Fünf Beiträge für Pilotprojekt „Kunst im Stadtraum am Hansaplatz" ausgewählt

„Nachbarn auf Zeit“ am Hansaplatz. Im September werden 200 Schafe erwartet. | Foto: pixabay
2Bilder
  • „Nachbarn auf Zeit“ am Hansaplatz. Im September werden 200 Schafe erwartet.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Tiere in der Stadt? In Berlin sind Wildschwein, Fuchs, Waschbär und Co. ja nichts Ungewöhnliches. Aber Schafe so mittenmang dann vielleicht doch.

Es wird sicherlich ein Spektakel sein, wenn im September 200 blökende wollige Vierbeiner vom Großen Stern zum Hansaplatz laufen. „Nachbarn auf Zeit“ hat die Künstlerin Folke Köbberling ihr Vorhaben genannt. Gemeinsam mit vier anderen wurde es für das Pilotprojekt „Kunst im Stadtraum am Hansaplatz“ ausgewählt.

Eine kleine Schafherde aus fünf Tieren wird anschließend vier Wochen lang auf den Rasenflächen am Hansaplatz leben. Anwohner versorgen die Schafe unter Anleitung eines Schäfers. Was mit der Wolle der Tiere geschieht, darüber sollen die Menschen im Hansaviertel diskutieren, meint Folke Köbberling.

Das Projekt „Kunst im Stadtraum“, initiiert vom Beratungsausschuss Kunst der Senatskulturverwaltung und mit 100 000 Euro finanziert, soll den Hansaplatz aufwerten, einen Platz, der bis dato eher mit Verwahrlosung assoziiert wird: heruntergekommene Bauten, Obdachlose, Alkoholiker, Kriminalität, Müll. Inzwischen wird die Hansa-Bibliothek saniert.

Die Schafe von Folke Köbberling schaffen vorübergehend ein Idyll ebenso wie die am Wasserbecken vor der Bibliothek geplante Installation des Hamburgers Jan Köchermann aus Bergspitze, Höhle, Wasserstelle, Straßenlaterne und Souvenirladen, die ebenfalls vom Preisgericht aus Kunstprofessoren, Künstlern, Landschaftsarchitekten, Politikern und einer Anwohnerin ausgewählt wurde.

Drei weitere künstlerische „Interventionen“ fanden noch das Gefallen der Jury in dem nichtoffenen, einphasigen Kunstwettbewerb, zu dem insgesamt 15 Künstlerinen und Künstler eingeladen waren. Zum einen Ulf Amindes filmische Oper „Deutsche Wohnen – Was singen die Diven“, die ihre Uraufführung am Hansaplatz unter freiem Himmel mit Livemusik, Projektionen, Sängerinnen und Sängern erleben wird. Zum anderen Esra Ersens vier urbildliche Holzskulpturen „Haus“, „Boot“, „Kanzel“ und „Turm“; ihre Installation wird mit Vorträgen verbunden, „die sich mit historischen, sozialen und technischen Epochenwechseln und (Um)Brüchen beschäftigen“, so Mittes Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne).

„Bringt ein paar Stühle mit“, werden Kristina Leko und David Smithsons den Interessierten zurufen, wenn es darum gehen wird, in Workshops und Veranstaltungen auf den nach draußen übertragenen Grundrissen der Wohnungen des Niemeyer- und des van-den-Broek-Hauses im Hansaviertel, einer Bodeninstallation, über Ideen für ein gelungenes gemeinschaftliches Miteinander in den beiden Häusern zu diskutieren.

Alle Wettbewerbsbeiträge werden beim dritten Forum des Pilotprojekts am 14. Februar, 18 Uhr, im Gemeindesaal der Kirchengemeinde St. Laurentius am Hansaplatz vorgestellt.

„Nachbarn auf Zeit“ am Hansaplatz. Im September werden 200 Schafe erwartet. | Foto: pixabay
Alles Wolle oder was? Anwohner entscheiden, was mit der Schafwolle geschieht. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.