Junge Katalaninnen interviewen Seniorinnen vom Hansa-Ufer

Cristina, Laura, Paula, Marta und Clara aus Barcelona auf Stippvisite bei Gisela Heise, Herta Kiesow, Ursula Renau, Ingeborg Koske und Gertrud Behnke. | Foto: pv
  • Cristina, Laura, Paula, Marta und Clara aus Barcelona auf Stippvisite bei Gisela Heise, Herta Kiesow, Ursula Renau, Ingeborg Koske und Gertrud Behnke.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Die Nachricht vom Mieterkampf am Hansa-Ufer 5 ist bis nach Katalonien gedrungen. Fünf Schülerinnen des halbstaatlichen Gymnasiums Ipsi in Barcelona besuchten zum Abschluss ihres Schuljahres die streitbaren Seniorinnen.

Eigentlich waren Cristina, Laura, Paula, Marta und Clara im Internet auf der Suche nach noch lebenden Trümmerfrauen, um sie zu interviewen. Die 15-Jährigen hatten das Thema für ihre Abschlussarbeit in Geschichte gewählt. Während des Schuljahres hatten sie sich mit der Rolle Deutschlands während und nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt. „Wir wollten möglichst originale Quellen finden“, erläutert Cristina Torrents.

So stießen die katalanischen Schülerinnen bei ihren Recherchen im Netz auf Presseberichte über die Senioren vom Hansa-Ufer und ihren Widerstand gegen die Sanierung ihres Hauses. Und darin auf den Hinweis, dass unter den streitbaren Damen auch einstige Trümmerfrauen leben. Ein paar Mausklicks weiter und die jungen Katalaninnen fanden die Homepage www.hansa-ufer-5.de und nahmen Kontakt auf. „Cristina, Laura, Paula, Marta und Clara schickten ein Foto von sich, beschrieben ihr Anliegen und stellten per Mail ihre Interviewfragen“, erzählt Eva-Maria Kaes, die die Pressearbeit für die Bewohner des ehemaligen Seniorenwohnhauses macht.

Gertrud Behnke, Gisela Heise, Herta Kiesow, Ingeborg Koske und Ursula Renau, alle zwischen 87 und 97 Jahre alt, standen gerne Rede und Antwort auf die Fragen, ob sie freiwillig oder gezwungenermaßen Trümmerfrauen waren, wie der Arbeitsalltag aussah, was sie bei der Arbeit empfanden und ob ihre Arbeit eine Rolle beim Wiederaufbau Deutschlands gespielt habe.

Ein halbes Jahr später war die Abschlussarbeit in Barcelona fertig und bei ihrer Präsentation ein großer Erfolg. „Die Interviews mit den Damen vom Hansa-Ufer waren der Höhepunkt überhaupt“, so Cristina Torrents. Sie und ihre Mitschülerinnen finden es „wirklich wichtig, dass diese Geschichte immer weiter erzählt wird“. Die Mädchen sind mit ihrem Abschluss-Jahrgang aus Barcelona nach Berlin gekommen. Auf eine halbe Stunde konnten sie auch die Frauen am Hansa-Ufer besuchen. Rasch kamen sie mithilfe junger Dolmetscher, die Eva-Maria Kaes organisiert hatte, miteinander ins Gespräch.

„Ich habe versucht, das Thema Gentrifizierung und Hausbesetzungen in Barcelona ins Spiel zu bringen“, sagt Kaes. Das Zentrum der katalanischen Metropole ist fast „durchgentrifiziert“. Aber die Schülerinnen fanden es viel spannender, bei der persönlichen Begegnung noch einmal von den Erlebnissen am Ende des Krieges zu sprechen. Als Andenken überreichten die Seniorinnen den Mädchen zum Abschied kleine Berliner Plüschbären als Schlüsselanhänger. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.