Kulturloge will auch Menschen mit Behinderung vermitteln

Die Gäste der Kulturloge mit Behinderung gingen 2013 am liebsten ins Kino. | Foto: KEN
  • Die Gäste der Kulturloge mit Behinderung gingen 2013 am liebsten ins Kino.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Seit vier Jahren vermittelt die "Kulturloge Berlin" Menschen mit geringem Einkommen nicht verkaufte Eintrittskarten zu Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen und vielem mehr. Ein weiteres wichtiges Ziel der Initiative des Stadtteilvereins Tiergarten in der Kluckstraße 11 ist es, auch Menschen mit Behinderung am kulturellen Leben teilhaben zu lassen.

Auf ihrer Jahrespressekonferenz am 11. April im Grips-Theater stellte die Kulturloge das Ergebnis einer ersten Befragung von Menschen mit Behinderung zur Teilhabe am Kulturleben in der Stadt vor. Wie die bisherigen Erfahrungen belegten, sei eine Teilhabe am kulturellen Leben für viele Menschen ein Grundbedürfnis und ein Gradmesser der Lebensqualität, sagte Max Fuchs, Pädagoge an der Universität Duisburg-Essen und Botschafter der Kulturloge.

Im September 2012 habe die Kulturloge mit Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes das Pilotprojekt "Kultur für alle! - Kulturelle Inklusion" auf den Weg gebracht, das geistig und/oder körperlich Behinderten den selbstständigen Besuch von kulturellen Veranstaltungen ermöglichen soll, berichtete Kulturloge-Geschäftsführerin Angela Meyenburg. Im vergangenen Jahr wurde eine Zusammenarbeit mit dem Berliner Landesverband der Arbeiterwohlfahrt begründet.

Dieses Projekt wurde nun im vergangenen Jahr von Studierenden der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin unter Leitung der Professorin Monika Seifert wissenschaftlich untersucht. 83 Prozent der Befragten hatten vor der Anmeldung bei der Kulturloge selten oder noch nie eine Kulturveranstaltung besucht. Ebenso viele möchten gerne öfter als bisher zu Veranstaltungen gehen. Häufig sind die Menschen von anderen abhängig oder ihnen fehlen Informationen über die Kulturangebote. Oder der Veranstaltungsort ist schwer erreichbar oder nicht barrierefrei. Häufig fehlt es den Veranstaltern auch an der Bereitschaft, auf die besonderen Bedürfnisse der behinderten Menschen einzugehen, etwa der Blindenschrift.

62 Prozent nehmen dank der Kulturloge, deren Mitarbeiter in die Betreuungseinrichtungen gehen, inzwischen häufiger an Kulturveranstaltungen teil. Bei nahezu drei Vierteln der Befragten steht ein Kinobesuch ganz oben auf der Beliebtheitsskala, gefolgt von Theateraufführungen (61 Prozent) und Rock- und Popkonzerten (55 Prozent). Recht beliebt sind auch Ausstellungs- und Museumsbesuche (46 Prozent), klassische Konzerte und Opernvorstellungen (37 Prozent). 80 Prozent finden die kostenlose "zweite Karte" gut. Die meisten laden ihre Freunde ein. Weniger häufig werden Betreuer, Familienangehörige oder Leute aus der Wohngemeinschaft mitgenommen.

Die Kulturloge hatte im vergangenen Jahr 300 Kulturpartner, 130 Sozialpartner und 7200 registrierte Gäste, davon 2000 Kinder (2012: 6000, davon 1000 Kinder). 32 000 Karten konnten vermittelt werden (2012: 23 000). Für die Kulturloge arbeiten 69 Ehrenamtliche.

Die Kulturloge präsentiert sich am 17. Mai im Rahmen der Langen Nacht der Museen. Sie ist am 14. und 15. Juni bei "Crowd Out - Eine Komposition für 1000 Stimmen" auf der Piazzetta am Kulturforum dabei und veranstaltet am 23. August ihr viertes Kindersommerfest. Wer sich als Gast der Kulturloge anmelden möchte, kann dies unter 262 72 13 tun.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.