Seit drei Jahrzehnten spielt das Grips-Theater am Hansaplatz das Musical „Linie 1“

Janette Rauch und Dieter Landuris in der Szene "Der Anmacher" bei der Uraufführung am 30. April 1986 im Grips-Theater am Hansaplatz. | Foto: Grips-Theater
6Bilder
  • Janette Rauch und Dieter Landuris in der Szene "Der Anmacher" bei der Uraufführung am 30. April 1986 im Grips-Theater am Hansaplatz.
  • Foto: Grips-Theater
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Damals hatten die meisten Schauspieler an einem Erfolg des Stücks gezweifelt. Es wurde der größte Erfolg, den ein deutsches Musical je hatte. Am 30. April feierte das Grips-Theater am Hansaplatz drei Jahrzehnte „Linie 1“.

Die U-Bahnlinie 1 war im Entstehungsjahr des Musicals, drei Jahre vor der Wende, der „Orientexpress“ nach Kreuzberg. Dort hinein verirrt sich eine junge Ausreißerin aus der Provinz, die am Bahnhof Zoo gelandet ist. Das Mädchen ist auf der Suche nach ihrem Märchenprinzen, einem Berliner Rockmusiker. „Linie 1“ ist ein riesiges Sittengemälde, in dem 90 schräge West-Berliner Großstadttypen und Schicksale zu erleben sind samt ihren Träumen, Hoffnungen und Sehnsüchten.

Der Autor, Grips-Theaterleiter Volker Ludwig, 1937 als Eckart Hachfeld in Ludwigshafen geboren und in Thüringen aufgewachsen, erzählt, dass er als Kabarett-Autor immer Probleme mit großen dramatischen Konstruktionen gehabt habe. „Ich hatte auch viele kleine Geschichten im Kopf, die aus früheren, zu langen Jugendstücken herausgefallen waren. Außerdem war es schon immer mein Hobby, besonders gelungene Dialoge aus alten Reichskabarett-Programmen zu recyceln.“ 1965 hatte Ludwig, der 13 Jahre zuvor nach West-Berlin gekommen war, das „Reichskabarett Berlin“, die politisch-satirische Bühne der Berliner Studentenbewegung, gegründet und vier Jahre später dann das Kinder- und Jugendtheater am Hansaplatz.

Der Ruhm hat sich für „Linie 1“ nicht sofort eingestellt. Anfangs beachtete keine große Bühne Deutschlands das Stück. Einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichte das Musical mit der Musik von Birger Heymann erst, als die TV-Satiresendung „Scheibenwischer“ einige Lieder daraus brachte und „Linie 1“ bei den Stuttgarter Theaterwochen als einziger deutscher Beitrag gespielt wurde. Danach aber gab es kein Halten mehr. Bis heute wurde „Linie 1“ von mehr als 150 deutschsprachigen Theatern nachgespielt, außerdem rund um den Erdball inszeniert oder adaptiert. In den 90er-Jahren war es das meistinszenierte, meistaufgeführte und meistbesuchte Theaterstück im deutschsprachigen Raum und machte Volker Ludwig zum meistgespielten Autor – nach Shakespeare, Brecht und Molière.

Es regnete dafür Auszeichnungen. Das Musical ist verfilmt worden und erlebte ein sensationelles Gastspiel in der DDR. Selbstverständlich ging das Grips-Theater damit unzählige Male auf Tournee. Es gibt eine Figurentheater-Version und seit vergangenem Jahr eine englische Übertitelung. „Der Renner bei den Berlin-Touristen“, weiß Grips-Sprecherin Anja Kraus.

Eine der bewegendsten Vorstellungen fand 2013 statt. Auf Einladung der Berliner Stadtmission sahen 360 Obdachlose und Helfer der Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo die „Linie 1“. Anschließend nahmen sie an einer Festtafel vor dem Theater Platz. Mit dem Jubiläumstag hat das Grips-Theater 1723 Vorstellungen von „Linie 1“ gegeben. Rund 620.000 Zuschauer haben bis dahin allein die Berliner Inszenierung gesehen, weit mehr als drei Millionen in anderen Theatern.

Heimlicher Star des Jubiläums aber dürfte Dietrich Lehmann sein: Er gibt seit der Uraufführung am 30. April 1986 ununterbrochen den „Hermann“ und die „Witwe Agathe“. Rekordverdächtig ist auch die Band „No Ticket“. Sie spielt immer wieder in ihrer Originalbesetzung mit Thomas Keller, Michael Brandt, Matthias Witting, Axel Kottmann und George Kranz. KEN

Aktuelle Vorstellungstermine und Kartenpreise finden sich auf www.grips-theater.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.