Philipp Harpain ist neuer künstlerischer Leiter des Grips-Theaters

Der altbekannte "Neue": Philipp Harpain. | Foto: Grips-Theater
2Bilder
  • Der altbekannte "Neue": Philipp Harpain.
  • Foto: Grips-Theater
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Hansaviertel. Seit dem 10. Juli hat das Grips-Theater einen neuen künstlerischen Leiter. Mit sechs Uraufführungen, davon drei im Haus am Hansaplatz, gibt Philipp Harpain seine Visitenkarte ab.

Der gebürtige Kieler Harpain löst Stefan Fischer-Fels und sein Team ab. Auslöser für den Wechsel waren künstlerische Differenzen. Fischer-Fels verlässt Berlin Richtung Düsseldorf. Mit neuen Kollegen will Philipp Harpain zwar auf dem aufbauen, was sein Vorgänger geschaffen hat, dem Kinder- und Jugendtheater aber dennoch eine andere Ausrichtung geben. „Ich möchte das Grips noch mehr öffnen für brisante, aktuelle, auch unbequeme Themen“, sagt der 50-Jährige, der bereits im Alter von 14 Jahren Straßenmusik und Straßentheater gemacht hat. „Ein Museum ist und wird das GRIPS nie werden.“

Nach einer Ausbildung zum Theaterpädagogen in Ulm und Stationen in Neustrelitz und Bremen und seit 1999 am Carrousel-Theater an der Parkaue kam er 2003 ans Grips. Dort baute der leidenschaftliche Theatermann eine theaterpädagogische Abteilung auf. Sie entwickelte Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Bundesweit bekannt geworden ist Philipp Harpain durch Kampagnen für junge Flüchtlinge. Projekte wie „Kinderkongress“ oder der Jugendklub „Banda Agita“ wurden mehrfach ausgezeichnet.

Die neuen Stücke, allesamt Auftragswerke, wurden von Künstlern geschrieben, die Harpain frisch ans Grips-Theater geholt hat oder aus dessen Nachwuchsbereich kommen. Mit den Theaterstücken will Philipp Harpain emotional erreichen, „nicht nur über den Kopf“, wie er sagt. „Die Elemente, die es dazu braucht: Ernsthaftigkeit bei der Recherche, Aktualität bei den Themen, ästhetische Vielfalt in der Umsetzung, Musik und Humor.“

Die erste Uraufführung am Hansaplatz am 12. Oktober ist ein politisches Theaterstück nach Motiven des Buchs „Inside IS – 10 Tage im ,Islamischen Staat‘“ von Jürgen Todenhöfer. Autor und Grips-Regisseur Yüksel Yolcu geht der Frage nach, warum gerade junge Europäer dem IS verfallen.

Das Thema sei ihm schon seit Jahren von verschiedenen Seiten angetragen worden, sagt Harpain über „Klickdreck“, so der Arbeitstitel des Stücks von Lesebühnenautorin Kirsten Fuchs, das sich mit Facebook & Co. auseinandersetzt, jedoch von einer unerwarteten Seite: nicht als Lästerei über dauersurfende Jugendliche, sondern als Entlarvung eines „Analphabetismus“ aufseiten der Erwachsenen, wenn es gleichermaßen um Gefahren und Kreativität des Internets geht. Premiere ist am 18. Mai 2017.

Schon am 9. Februar nächsten Jahres hebt sich der Vorhang erstmals für „Laura war hier“ von Milena Baisch. Die Kinderbuchautorin, selbst als Kind eine eifrige Grips-Theatergängerin, schickt die kleine Tochter einer alleinerziehenden Mutter quer durch ein Mietshaus auf der Suche nach der idealen Familie. Dazu schreibt Grips-Gründer Volker Ludwig die Songtexte, Komponisten werden noch gesucht. Zu diesem Projekt sagt Philipp Harpain: „Es war Milena Baischs großer Wunsch, die Stimmung, die sie als Kind hier erlebt hat, selbst mit einem Kinderstück zu erreichen.“ KEN

Weitere Informationen zum Theater unter www.grips-theater.de.
Der altbekannte "Neue": Philipp Harpain. | Foto: Grips-Theater
Das Grips-Theater am Hansaplatz erfährt eine neue inhaltliche Ausrichtung. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.