Hansaviertel - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Unterbringungsnot und Leerstand: Zu hohe bürokratische Hürden für Pflegedienste

Moabit. Eine Turnhalle mit Flüchtlingen belegen, aber Räume einer Pflegeeinrichtung leer stehen lassen? Zu wenig ausgelastete stationäre Pflegeeinrichtungen sollen Flüchtlinge aufnehmen, das zu prüfen hatten die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gefordert. Ihr Antrag fand eine Mehrheit der Bezirksverordneten, und so sondierte Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne) die Möglichkeiten, ausgewählte Flüchtlinge in nicht oder wenig genutzten Einrichtungen aufzunehmen. Dem...

  • Gesundbrunnen
  • 01.03.16
  • 135× gelesen
Wo werden die über 18.000 an Mitte überwiesenen Flüchtlinge unterkommen? Foto: KEN | Foto: KEN

Bezirk wird 2016 mehr als ein Drittel aller Flüchtlinge in Berlin unterbringen müssen

Mitte. „Wie soll ich das schaffen?“, fragt Mittes Stadtrat für Soziales und Bürgerdienste angesichts der Zahlen, die im Raum stehen. Mehr als 18.000 Flüchtlinge soll der Bezirk im laufenden Jahr unterbringen Es sollen exakt 18.386 Menschen sein, die einen Aufenthaltsstatus erhalten haben und somit in die Zuständigkeit des Bezirks fallen. Er ist für ihre Unterbringung und Integration in die Gesellschaft und ins Arbeitsleben zuständig. Die Mehrheit kommt aus Syrien, wird also länger bleiben....

  • Gesundbrunnen
  • 29.02.16
  • 337× gelesen
Mittes Bundestagsabgeordneter Özcan Mutlu (Grüne) lädt am 3. März zur ersten Twitter-Sprechstunde. | Foto: Matthias Borowski

Zwitschern mit Mutlu

Mitte. Der bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Özcan Mutlu (Foto) aus Mitte will am 3. März erstmals Bürgerfragen in einer „Twitter-Sprechstunde“ beantworten. Von 15 bis 16 Uhr widmet sich Mutlu den Tweets, die den Abgeordneten auf seinem Twitter-Account @OezcanMutlu erreichen. Unter dem Hashtag #FragMutlu kann jeder seine Fragen und Anmerkungen loswerden. „Heute erreicht man die Menschen nicht mehr nur mit einer klassischen Bürgersprechstunde. Um im Gespräch mit breiten Bevölkerungsgruppen zu...

  • Mitte
  • 29.02.16
  • 158× gelesen

Kühles an heißen Tagen

Mitte. Mitte soll südlichen Ländern nacheifern. In Italien, Spanien oder Südfrankreich sind sprudelnde Brunnen üblich. Nun sollen auch im Bezirk an besonders belebten Orten wie vor U-Bahnhöfen, in Park- und Sportanlagen oder Geschäftsstraßen und vor „touristischen Hochburgen“ Trinkwasserspender installiert werden. Das Bezirksamt hat mit den Berliner Wasserbetrieben Kontakt aufgenommen. Eine Antwort gibt es noch nicht. Trinkwasserspender für heiße Tage stehen unter anderem am Kurfürstendamm....

  • Gesundbrunnen
  • 23.02.16
  • 49× gelesen

Bezirk verstärkt seine Ämter: Ab Frühjahr betreut das Bezirksamt auch Flüchtlinge

Mitte. Noch herrscht die Ruhe vor dem Sturm. Ab April oder Mai aber werden Bezirksamt und Jobcenter Mitte auch für Flüchtlinge zuständig sein. Noch stocke die Übernahme der Flüchtlinge. „Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kommt mit den Asylverfahren nicht hinterher“, so Bürgermeister Christian Hanke (SPD). „Das ist gut für Mitte.“ Es bedeutet noch mehr Zeit zur Vorbereitung, noch mehr Zeit für die „Steuerungsgruppe Flüchtlinge“, die der Bezirk ins Leben gerufen hat. Ob er ein...

  • Gesundbrunnen
  • 16.02.16
  • 246× gelesen

Flüchtlinge nur in legale Ferienwohnungen unterbringen

Mitte. In Berlin werden zunehmend Ferienwohnungen mit Flüchtlingen belegt. Ein lukratives Geschäft für die Inhaber der Wohnungen. In Mitte, wo sich sehr viele Ferienwohnungen befinden, soll nun sichergestellt werden, dass Flüchtlinge nur in angemeldete und genehmigte Ferienwohnungen untergebracht werden. Vor der Belegung soll es eine Prüfung geben, so die Forderung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Ergibt diese Prüfung, dass eine Ferienwohnung illegal ist, soll sie zwar mit den...

  • Gesundbrunnen
  • 09.02.16
  • 248× gelesen
Kränze und Gebinde vor der Gedenktafel im Foyer des Rathauses. | Foto: KEN

Gedenken an NS-Opfer

Moabit. Wer in diesen Tagen das Rathaus Tiergarten betritt, wird die Kränze und Gebinde vor der Gedenktafel im Foyer nicht übersehen können. Am 27. Januar, seit 1995 Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, haben Vertreter der Bezirksverordnetenversammlung, der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VNN-BdA) und des Bezirksamts mit einer Schweigeminute und Kranzniederlegung der Opfer Nazi-Diktatur gedacht. KEN

  • Moabit
  • 03.02.16
  • 131× gelesen
Die Heilandskirche an der Thusnelda-Allee. | Foto: Noetzel

Gemeinde Tiergarten stimmt Nutzung der Heilandskirche durch LAGeSo für zwei Jahre zu

Moabit. Die Heilandskirche soll ein zusätzlicher Standort für die Flüchtlingserstregistrierung werden. Auf der Suche nach Ausweichstandorten für das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) hat das Land Berlin bei der evangelischen Landeskirche nachgefragt. Bischof Markus Dröge regte eine Prüfung der Heilandskirche an der Thusnelda-Allee an. Am 6. Januar fand eine erste Besichtigung statt. Vier Tage später erklärte der Rat der nach Fusion mehrerer Kirchengemeinden neu gebildeten...

  • Hansaviertel
  • 02.02.16
  • 1.089× gelesen

Ein zusätzliches zentrales Bürgeramt soll die Bezirke entlasten

Berlin. Lange Wartezeiten sind in den Bürgerämtern Alltag. Im Januar hatten sie wegen eines Software-Updates an zwei Tagen sogar ganz geschlossen. Das Chaos soll nun durch eine zentrale Behörde aufgefangen werden. Die Probleme dauern an – Hauptursache: Personalmangel. In den vergangenen Monaten war es kaum möglich, einen Termin zu bekommen. Innensenator Frank Henkel (CDU) brachte deshalb erst eine neue Musterbehörde ins Gespräch, die die Bezirke entlasten und gleichzeitig neue, effizientere...

  • Charlottenburg
  • 02.02.16
  • 378× gelesen

Bürgerdialog mit Michael Müller

Charlottenburg. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) lädt am Dienstag, 9. Februar, zu einem Bürgerdialog ins Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100. Beginn ist um 17 Uhr im Festsaal. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich bis 8. Februar per E-Mail unter: senatvorort@senatskanzlei.berlin.de an. Bitte dabei auch den Namen, eine Telefonnummer sowie ein kurzes Themenstichwort angeben. my

  • Charlottenburg
  • 27.01.16
  • 128× gelesen

Gelebte Willkommenskultur: Breites Angebot für Flüchtlinge in Moabit und Tiergarten

Moabit. Die Bibliotheken in Mitte haben ein breitgefächertes, ganz unbürokratisches und kostenloses Angebot für Flüchtlinge zum Erwerb der deutschen Sprache, zur Leseförderung und Freizeitgestaltung entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Heimen im Bezirk funktioniert. Sehr intensiv ist sie in Tiergarten und Moabit. Verbindungsglieder zwischen Bibliotheken und Flüchtlingsunterkünften sind der Integrationsbeauftragte und das „Willkommensbüro“. Diese verteilten wichtige Informationen zu den Angebote...

  • Hansaviertel
  • 24.01.16
  • 263× gelesen

Vorsicht Brandgefahr! Rauchmelderpflicht soll in Berlin 2017 in Kraft treten

Berlin. Per Gesetz wollten alle Bundesländer schon vor 15 Jahren festlegen, dass Immobilieneigentümer jede Wohnung mit Rauchmeldern ausstatten müssen. 14 Länder haben das getan – nur Berlin und Brandenburg nicht. Nun soll die Berliner Bauordnung geändert werden. Meistens sind Rauchvergiftungen der Grund, weshalb Menschen durch Wohnungsbrände sterben. Deshalb befürwortet die Berliner Feuerwehr eine Rauchmelderpflicht. Geplant ist sie in der Hauptstadt schon lange. Doch erst jetzt kommt Bewegung...

  • Charlottenburg
  • 05.01.16
  • 1.580× gelesen
  • 2
  • 1

Neue Broschüre zum Kriegsende

Berlin. Die neue Broschüre des Abgeordnetenhauses „Kriegsende in Berlin. 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges“ dokumentiert die Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses und des Senats am 2. Mai 2015 zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Berlin am 2. Mai 1945. Zusätzlich sind vier im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorgetragene Zeitzeugenberichte abgedruckt. Die Broschüre ist kostenfrei zu bestellen beim Abgeordnetenhaus von Berlin, Referat Öffentlichkeitsarbeit,...

  • Mitte
  • 02.01.16
  • 363× gelesen

Bezirk gründet Flüchtlings-AG

Mitte. Um Minderjährige und junge Erwachsene, die als Flüchtlinge nach Berlin kommen, optimal zu betreuen, hat das Bezirksamt eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Titel „Minderjährige und junge erwachsene Geflüchtete und Familien“ gegründet. Die Einrichtung einer solchen AG hatte die BVV per Beschluss gefordert. Wie die für das Jugendamt zuständige Stadträtin Sabine Smentek (SPD) mitteilte, kamen im November zu einer Auftaktveranstaltung 120 Bezirksamtsmitarbeiter und Fachleute aus der Jugend- und...

  • Mitte
  • 30.12.15
  • 122× gelesen
Bürgermeister Christian Hanke. | Foto: Bezirksamt Mitte

"Mitte ist friedliche Vielfalt": Interview mit Bürgermeister Christian Hanke

Mitte. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) will im September seine dritte Amtszeit als Rathauschef starten. Er verspricht besseren Service für die Bürger. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat das Wort "Flüchtlinge" zum Wort des Jahres gekürt. Das Thema dürfte in Ihren Bezirksamtssitzungen auch Nummer eins sein? Christian Hanke: Ja, das Thema der Geflüchteten nimmt eine große Beratungszeit im Bezirksamt ein, denn die Entwicklung ist rasant und wir als Bezirk versuchen zu helfen, wo es geht....

  • Mitte
  • 29.12.15
  • 539× gelesen

Berlin sieht keinen Handlungsbedarf, gegen privates Feuerwerk vorzugehen

Berlin. Wenn der Verkauf von Knallern und Raketen beginnt, stürmen viele Berliner die Läden. An Silvester wird das neue Jahr lautstark begrüßt. In einigen Städten in den Niederlanden ist privates Feuerwerk jetzt verboten. Die Gefahren, die von privaten Feuerwerken ausgehen, sind offensichtlich. Im vergangenen Jahr musste die Berliner Polizei in der Silvesternacht zu 119 Einsätzen wegen unsachgemäßen Umgangs mit Pyrotechnik ausrücken. Immer wieder werden Menschen durch Silvesterknaller verletzt;...

  • Charlottenburg
  • 28.12.15
  • 995× gelesen
  • 3
Bei Protesten gegen die EU-Flüchtlingspolitik verwandeln Tausende Demonstranten die Reichstagswiese in einen symbolischen Friedhof. | Foto: Dirk Jericho
11 Bilder

Das war das Jahr 2015 in Mitte

Mitte. Das Jahr geht zu Ende. In den vergangenen 52 Wochen haben wir Sie über Tausende Ereignisse und Entwicklungen im Bezirk informiert. Die Berliner Woche ist auch 2016 Ihr verlässlicher Begleiter und berichtet umfangreich aus den Kiezen; immer ganz nah dran und mittendrin. Januar Die Deutsche Bahn sperrt komplett den S-Bahnverkehr im Nord-Süd-Tunnel, weil der Streckenabschnitt zwischen Gesundbrunnen und Yorckstraße saniert wird. Die Arbeiten enden pünktlich Anfang Mai. Die Charité feiert...

  • Mitte
  • 28.12.15
  • 751× gelesen
Amtsleiter Wolfgang Leder (links) stellte sich den Fragen der Anwohner der Dortmunder Straße und informierte über geplante Baumfällungen. | Foto: Kahle

Bürgerbeteiligung Fehlanzeige: Bezirk will in der Dortmunder Straße zwölf Bäume fällen

Hansaviertel. Die kurze Dortmunder Straße, zwischen Bundesratsufer und Elberfelder Straße gelegen, wird von schönen alten Häusern und 22 alten Straßenbäumen gesäumt. Nun will das Bezirksamt zwölf davon fällen. Die Anwohner sind wütend und wollen den Kahlschlag so nicht hinnehmen. Was zunächst im Oktober als Gerücht kursierte, sollte alsbald zur Gewissheit werden. Die Anwohner wappneten sich mit der Bürgerinitiative „Dortmunder Straße“ und forderten Aufklärung. Unterstützung bekamen sie dabei...

  • Hansaviertel
  • 19.12.15
  • 514× gelesen

BSR putzt jetzt auch Parks: Senat vereinbart Pilotprojekt zur Reinigung von zwölf Parks und Grünflächen

Mitte. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) soll ab Juni 2016 in einem zweijährigen Test zwölf Parks und Grünflächen in zehn Bezirken reinigen. Mittes Grünflächenamtschef Harald Büttner glaubt nicht, dass es günstiger wird. Im soeben unterzeichneten neuen Unternehmensvertrag zwischen dem Land Berlin und der BSR wurde festgelegt, dass die Straßenreiniger auch in ausgewählten öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen fegen, den Müll aufsammeln und die Mülleimer leeren. Im Bezirk Mitte schickt die BSR...

  • Mitte
  • 11.12.15
  • 264× gelesen
Willi Brase (64) ist Vorsitzender des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Bundestag. Er kommt aus Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. | Foto: Susie Knoll / Florian Jaenicke

Es fehlt eine Strategie: Der SPD-Politiker Willi Brase fordert mehr Engagement vom Staat

Berlin. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Willi Brase ist Vorsitzender des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Bundestag. Über seine Tätigkeit sprach Reporterin Anett Baron mit ihm. Herr Brase, welche Themen stehen derzeit im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement auf der Agenda? Willi Brase: Ein sehr wichtiges Thema ist die Unterstützung der Menschen in ihrem Engagement für Flüchtlinge. Vorrangig geht es darum, sie für die neuen Herausforderungen zu qualifizieren und...

  • Mitte
  • 09.12.15
  • 504× gelesen
Hunderte Reisende sangen bei einem Flashmob gemeinsam mit Chören gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit an. | Foto: Kahle
3 Bilder

Gemeinsam singen gegen Fremdenhass im Berliner Hauptbahnhof

Moabit. Gänsehautfeeling im Berliner Hauptbahnhof: Hunderte Menschen sangen am 28. November zum Abschluss eines Chorflashmobs das Lied „Schrei nach Liebe“ von der Band „Die Ärzte“. Bereits 1993 prangerten die „Ärzte“ mit dem Song Fremdenhass an. Das Lied ist angesichts dumpfer Parolen von rechts und brennender Asylunterkünfte aktueller denn je. Um ein Zeichen zu setzen gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, hatten sich die Werbegemeinschaft der Berliner Bahnhöfe, der Chorverband Berlin,...

  • Hansaviertel
  • 07.12.15
  • 250× gelesen

Mit Steffel durchs politische Berlin

Reinickendorf. Wer am 28. Januar 2016 an einer Tagestour durchs politische Berlin teilnehmen möchte, muss sich bis 23. Dezember anmelden. Den Bundestag von innen sehen, im Plenarsaal Vorträgen lauschen, Berlin von der Reichstags-Kuppel aus betrachten – das alles macht der CDU-Bundestagsabgeordnete Frank Steffel im neuen Jahr möglich. Eine Stunde lang steht Steffel den Besuchern direkt Rede und Antwort. Außerdem stehen auf dem Programm die Teilnahme an einer Plenarsitzung und der Besuch des...

  • Hansaviertel
  • 05.12.15
  • 124× gelesen

Ohne Sprache keine Integration: AG Roma fordert Absicherung des Dolmetscherdienstes

Mitte. Berlins Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen hat eine erste Bilanz des „Aktionsplans Roma“ gezogen. Die AG Roma in Mitte fordert den Ausbau der Dolmetscherdienste. Das öffentliche Interesse ist ganz auf den Flüchtlingszustrom aus Syrien, Afghanistan und dem Irak fokussiert. Dabei ist die Integration von Zuwanderern aus den EU-Mitgliedsstaaten Rumänien und Bulgarien etwas aus dem Blick geraten. „Wir stellen fest, dass Mitte ein attraktiver Ort zum Wohnen und Leben ist“, schreiben...

  • Moabit
  • 02.12.15
  • 147× gelesen

Kein Termin in Sicht: Personalmangel in den Bürgerämtern hat fatale Folgen

Berlin. Wer derzeit einen Termin bei einem Bürgeramt benötigt, muss bis 2016 warten – zumindest, wenn man versucht, ihn online zu vereinbaren. Berlin wächst, aber die Zahl der Mitarbeiter in den Bürgerämtern schrumpft. Grund: Die Koalitionsvereinbarung von 2012 sah vor, den Personalbestand in den Verwaltungen zu reduzieren. Nach Aussage der Senatsverwaltung für Finanzen haben die Bezirke ihr Soll durch den großen Stellenabbau bei den Bürgerämtern sogar übererfüllt. In den Bezirksverwaltungen...

  • Charlottenburg
  • 24.11.15
  • 571× gelesen
  • 3

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.